Anmeldung beendet

Laut der JIM-Studie von 2023 verbringen Jugendliche täglich durchschnittlich 224 Minuten online. Dabei sind Instagram und TikTok die wichtigsten Social Media Kanäle, auf denen sie sich bewegen, aber auch informieren. Gute Plattforme und Chancen auch für Fachkräfte aus der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, um junge Menschen zu erreichen und auf ihre Angebote aufmerksam zu machen.

Doch wie funktionieren Instagram und TikTok überhaupt? Worauf kommt es bei einem Social Media Post an? Wie können Inhalte möglichst zielgruppengerecht und zugleich zeiteffizient erstellt werden? Wie können KI-Tools genutzt werden, um Texte oder Bilder zu generieren? Und wie können Fachkräfte mit Herausforderungen wie Datenschutz umgehen?


Das erwartet Sie:

  • Aufklärung über Spezifika und Best Practices zu Instagram und TikTok
  • Interaktiver Erfahrungsaustausch für den Praxisalltag
  • Ausprobieren von Tools und Methoden, Erstellung von eigenem Content
  • Konkrete Tipps und Anregungen für den perfekten Post


Referent:

Marten Duck / jugend@bw


Termin: 08.10.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Foyer Stadthalle Rottweil: Stadionstraße 40, 78628 Rottweil

Für wen? Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, die bisher wenig Erfahrung haben zur digitalen Beziehungsarbeit und geeignete Methoden kennenlernen und ausprobieren möchten sowie Erfahrungsaustausch wünschen

Juleica: 8 Punkte

Kosten: 35 Euro*

* Fingerfood ist im Preis inklusive. Das Mittagessen ist im Preis nicht inkludiert und muss selbst mitgebracht oder vor Ort organisiert werden.

Diese Fortbildung ist eine Kooperation zwischen dem Landratsamt Rottweil, dem Kreismedienzentrum Rottweil und jugend@bw und kann daher zu einem reduzierten Preis von 35 Euro angeboten werden.

Kostenübernahme für alle Teilnehmenden aus dem Landkreis Rottweil:
Die Teilnahmegebühr in Höhe von 35 Euro kann vom Landkreis Rottweil übernommen werden. Bitte melden Sie sich über Evenoo an und leiten die Rechnung zur Bezahlung an das Landratsamt Rottweil an Luzia Marquart weiter: Luzia.Marquart@landkreis-rottweil.de
Die Prüfung und Rückmeldung bezüglich der Kostenübernahme erfolgt direkt über das Landratsamt.


Eine Anmeldung zur Fortbildung ist bis zum 20.09.24 möglich. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.


 


Teilnehmer*innen

Sollte Ihnen eine Teilnahme an der Fortbildung wegen der Kosten nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte vor der Anmeldung ans Team unter jugend-bw@lkjbw.de.

Stornobedingungen: Sollten Sie doch nicht an der Fortbildung teilnehmen können und Sie geben uns bis 14 Tage vor Fortbildung schriftlich Bescheid, erhalten Sie den Betrag zurück. Sollten Sie danach absagen, können wir die Kosten nur erstatten, wenn wir den Platz neu vergeben können.

Teilnahme bestätigen

Kurzabfrage

Bildfreigabe

Bei Online-Veranstaltungen von „jugend@bw“ dürfen Fotos von mir gemacht werden. Die LKJ darf die Aufnahmen für ihre Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation und Berichterstattung verwenden.

Datenschutz

Für eine Anmeldung  ist das Erheben, Speichern und Verarbeiten Ihrer persönlichen Daten unumgänglich. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärungen der LKJ und der Buchungsplattform eveeno.

jugend@bw unterstützt den Auf- und Ausbau der digitalen und hybriden Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit durch Beratung und Prozessbegleitung, Fortbildungen, Angebote zum Selbstlernen und Veranstaltungen.

jugend@bw - Projektbüro Digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit ist ein Projekt der LKJ Baden-Württemberg e.V. und wird finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.


Mehr Informationen zu jugend@bw und den weiteren Angeboten: https://www.jugend-bw-digital.de

                  


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.