Anmeldung

Der digitale Raum bietet in der Jugend(sozial)arbeit viele Möglichkeiten mit jungen Menschen in Kontakt zu treten und Angebote zu machen. Kinder und Jugendliche bewegen sich in ihrem Alltag ganz selbstverständlich im digitalen Raum. Aber er birgt auch Gefahren und Risiken, wie sexuelle Belästigung, Hate Speech, Cybergrooming oder Cybermobbing.

Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Schutz vor Gewalt, auch im Digitalen. Deshalb müssen Schutzmaßnahmen wie Kindeswohlschutzkonzepte auch den digitalen Raum berücksichtigen. Wie das aussehen kann, ist ebenfalls Ziel der Fortbildung.


Das erwartet Sie:

  • Formen digitaler Gewalt unter Jugendlichen, ihre psychischen und sozialen Folgen
  • Sensibilisierung für Gefährdungslagen im digitalen Raum und Handlungswege
  • Präventionsstrategien für Online-Kinderschutz
  • Technischer Jugendmedienschutz, Stichwort „Kindersicherung“
  • Erste Schritte einer Schutzkonzept-Entwicklung für den digitale Raum
  • Gemeinsamer Austausch


Referentinnen:

Larissa Fässler, Fachbereich Kinderschutz, Stadtjugendring Stuttgart

Filiz Tokat, Fachbereich Medienpädagogik, Stadtjugendring Stuttgart

Maren Scharpf, Schutzkonzeptberaterin, LKJ Baden-Württemberg


Für wen? Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, die noch wenig Vorerfahrung zum Themenfeld digitale Gewalt und Kindeswohlschutz im digitalen Raum haben, ihr Wissen erweitern und geeignete Handlungsoptionen kennenlernen möchten sowie Erfahrungsaustausch wünschen


Termine: 07.07.25 9.00 bis 13.00 Uhr und 08.07.25 9.00 bis 13.00 Uhr

Wo? Online über Zoom (der Link wird Ihnen kurz vor Veranstaltungsbeginn per Mail zugeschickt)

Kosten: 40 Euro

Teilnehmer*innen: 25

Juleica-Punkte: 8


Teilnehmer*innen

Sollte Ihnen eine Teilnahme an der Fortbildung wegen der Kosten nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte vor der Anmeldung ans Team unter jugend-bw@lkjbw.de.

Stornobedingungen: Sollten Sie doch nicht an der Fortbildung teilnehmen können und Sie geben uns bis 14 Tage vor Fortbildung schriftlich Bescheid, erhalten Sie den Betrag zurück. Sollten Sie danach absagen, können wir die Kosten nur erstatten, wenn wir den Platz neu vergeben können.

Teilnahme bestätigen

Kurzabfrage

Bildfreigabe

Bei Online-Veranstaltungen von „jugend@bw“ dürfen Fotos von mir gemacht werden. Die LKJ darf die Aufnahmen für ihre Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation und Berichterstattung verwenden.

Datenschutz

Für eine Anmeldung  ist das Erheben, Speichern und Verarbeiten Ihrer persönlichen Daten unumgänglich. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärungen der LKJ und der Buchungsplattform eveeno.

jugend@bw unterstützt den Auf- und Ausbau der digitalen und hybriden Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit durch Beratung und Prozessbegleitung, Fortbildungen, Angebote zum Selbstlernen und Veranstaltungen.

jugend@bw - Projektbüro Digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit ist ein Projekt der LKJ Baden-Württemberg e.V. und wird finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.


Mehr Informationen zu jugend@bw und den weiteren Angeboten: https://www.jugend-bw-digital.de