Anmeldung beendet (Veranstaltung ausgebucht)

In dieser Veranstaltung werfen wir einen Blick auf die Nutzung von Social Media in der Kinder- und Jugend- bzw. Jugendsozialarbeit. Gemeinsam erkunden wir, wie Fachkräfte Social Media gezielt und kreativ in ihrer Arbeit einsetzen können.

Wie funktionieren Instagram, TikTok und Co.? Was macht einen erfolgreichen Social Media Post aus? Wie können Inhalte so erstellt werden, dass sie sowohl zielgruppengerecht als auch zeiteffizient sind? Und wie können KI-Tools wie ChatGPT genutzt werden, um Texte und Bilder zu generieren? Darüber hinaus gehen wir auf die Herausforderungen ein, die Social Media für unsere Arbeit mit sich bringt


Das erwartet Sie:

  • Social Media Trends & Herausforderungen für die Jugendarbeit
  • Inhaltlicher Einstieg in die Funktionsweise und Logik der Medien
  • Good Practices Beispiele
  • Ausprobieren von Tools und Methoden für den Praxisalltag
  • Content Erstellung mit KI-Tools
  • Austausch & Diskussion

Referentin: Annalena Rosskopf, Öffentlichkeitsarbeit Projektbüro jugend@bw

Wann? Mittwoch, 21. Mai 2025, 10 – 12 Uhr

Wo? Online via Zoom

Für wen?  Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, die bisher wenig Erfahrung mit Social Media in ihrer Arbeit haben und geeignete Methoden kennenlernen und ausprobieren möchten, sowie Erfahrungsaustausch wünschen.

Kosten: Keine

Anmeldeschluss: 05. Mai 2025. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.


Teilnehmer*innen

Teilnahme bestätigen

Sollte Ihnen kurzfristig eine Teilnahme an der Veranstaltung doch nicht möglich sein, geben Sie uns bitte unter jugend-bw@lkjbw.de Bescheid, damit wir ihren Platz weitergeben können.

Bildfreigabe

Bei Online-Veranstaltungen von „jugend@bw“ dürfen Fotos von mir gemacht werden. Die LKJ darf die Aufnahmen für ihre Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation und Berichterstattung verwenden.

Datenschutz

Für eine Anmeldung  ist das Erheben, Speichern und Verarbeiten Ihrer persönlichen Daten unumgänglich. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärungen der LKJ und der Buchungsplattform eveeno.

jugend@bw unterstützt den Auf- und Ausbau der digitalen und hybriden Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit durch Beratung und Prozessbegleitung, Fortbildungen, Angebote zum Selbstlernen und Veranstaltungen.

jugend@bw - Projektbüro Digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit ist ein Projekt der LKJ Baden-Württemberg e.V. und wird finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.


Mehr Informationen zu jugend@bw und den weiteren Angeboten: https://www.jugend-bw-digital.de

     


Anmeldung beendet (Veranstaltung ausgebucht)