Anmeldung
Info
Seminar & Workshop »UAV 2026 – Punktwolken aus der Luft«
Die DVW-Arbeitskreise »Ingenieurgeodäsie und Messtechnik« und »Mobile und autonome Sensorsysteme« veranstalten gemeinsam mit den DGPF-Arbeitskreisen »Sensoren und Plattformen« und »Optische 3D-Messtechnik« das UAV Seminar 2026.
Termin/Ort
Workshop: 4.-5. März 2026
Seminar: 5.-6. März 2026
München
Seminarinhalte
Die UAV-basierte Datenerfassung und -auswertung wird zunehmend in den Arbeitsalltag von Anwenderinnen und Anwendern aus dem Bereich der Geodäsie, Photogrammetrie und Geoinformation integriert. Auch im Bau- und Umweltbereich werden die mittels UAV generierten Geoinformationen immer relevanter, wodurch ein riesiges Potenzial für die interdisziplinäre Zusammenarbeit entsteht. Die UAV-Technologie entwickelt sich sowohl bei den Hardware- als auch bei den Softwarekomponenten rasant weiter. Neben Kameras werden mittlerweile auch LiDAR-Sensoren für die Generierung von 3D-Punktwolken genutzt. Die Verschmelzung von Punktwolken aus unterschiedlichen Datenquellen und die weitgehend automatisierte Extrahierung von Objektinformationen sind für die praktische Nutzung ebenso von Interesse wie die Kenntnis der sich stets ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Durchführung von Befliegungen.
Das Seminar, dessen Inhalte in Kooperation zwischen DVW und DGPF entwickelt wurden, adressiert umfassend die für den Einsatz von UAV relevanten aktuellen Themenfelder. Expertinnen und Experten vermitteln in ihren Fachvorträgen den aktuellen Stand dieser boomenden Technologie und stehen den Teilnehmenden für Fragen zur Verfügung.
Workshop zum UAV-Seminar 2026
Analyse und Prozessierung von ALS-/ULS-Punktwolken in CloudCompare
Dieser zweitägige Workshop bietet eine umfassende Einführung in die Analyse und Verarbeitung von ALS-/ULS-Punktwolken mit CloudCompare.
Am ersten Tag liegt der Fokus auf der Visualisierung, Vorverarbeitung und Qualitätskontrolle der Daten. Im ersten Block werden grundlegende Techniken zur Handhabung von Ausreißern, der Datenreduktion, dem Zuschneiden und der Normalenberechnung behandelt. Im zweiten Block geht es um die Kontrolle des Messrauschens, der Streifenanpassung sowie der Georeferenzierung mittels C2C bzw. ICP unter Nutzung von OpenData der Vermessungsverwaltung und GCPs.
Am zweiten Tag dreht sich alles um die Prozessierung von Punktwolken. Zu Beginn lernen die Teilnehmenden, wie Höhenmodelle (DGM, DOM, nDOM) erstellt werden können und wie deren Qualität beurteilt werden kann. Anschließend wird das Plugin "3DMASC" verwendet, um Punktwolken mithilfe maschinellen Lernens semantisch zu klassifizieren. In mehreren Experimenten werden Modelle trainiert und die Ergebnisse der Klassifikation visuell und statistisch überprüft.
Der Workshop richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse in der Analyse und Prozessierung von Punktwolken vertiefen möchten. CloudCompare bietet als frei verfügbare Software vielseitige Funktionen zur Bearbeitung und Analyse, die wir in diesem Workshop umfassend nutzen werden.
Zielgruppe
Kolleginnen und Kollegen aus Forschung und Praxis, Studium und Ausbildung aus den Bereichen der Geodäsie, der Geoinformation und aus Nachbardisziplinen, die sich über den aktuellen Stand von UAV-Anwendungen informieren möchten. Dieses Seminar wird Ihnen bei der Entscheidungsfindung für den UAV-Einsatz helfen.
Leistungen
Teilnahme am Seminar, Seminarunterlagen in digitaler Form, Verpflegung in den Pausen, gemeinsames Abendessen (zwei Abendessen bei Workshop-Teilnahme).
Stornierungsbedingungen
Bei einer Stornierung berechnen wir folgende Gebühren:
- bis zu sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn: kostenfreie Stornierung der Anmeldung
- vier bis sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn: 50 % der Teilnahmegebühr
- zwei bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn: 75 % der Teilnahmegebühr
- weniger als zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn: 100 % der Teilnahmegebühr
Kontakt Buchung
Maya Mohrmann
maya.mohrmann@dvw.de
Anmeldung & Buchung:
Zur Anmeldung
Veranstaltungsort
Hochschule MünchenRoter Würfel
Lothstraße 34
80335 München
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
48.155003, 11.555715
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Tagungsort
Hochschule München - Roter Würfel
Lothstraße 64
80335 München
Anreise mit der Bahn
Um vom Hauptbahnhof in unser Hauptgebäude in der Lothstraße 64 zu kommen, nehmen Sie die Tram Linie 20, 21 oder 22 in Richtung Moosach/Westfriedhof/Hochschule München.
Von der Haltestelle Lothstraße geht es in Richtung Osten etwa 200 Meter entlang der Lothstraße. Das Hauptgebäude befindet sich dann auf der rechten Seite.
Eine Fahrplanauskunft des MVV finden Sie hier!
Anreise mit dem PKW
Da in der Nähe der Hochschule nur recht wenige Parkplätze zur Verfügung stehen, empfehlen wir Ihnen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Hotel & Übernachtung
Informationen zu Hotels und sonstigen Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter www.muenchen.de/uebernachten oder in den bekannten Buchungsportalen.