Anmeldung (noch 7 verfügbar)
Info
An Kita-Leiterinnen und Kita-Leiter werden hohe Erwartungen gestellt. Pädagogische Fachkompetenz allein reicht nicht aus, um die stets steigenden Anforderungen zu meistern. Neue gesetzliche Anforderungen, stärkere Konkurrenz in der Kitalandschaft, die Folgen des Fachkräftemangels und eines verstärkten Kostendrucks stellen insbesondere kleine Träger, die von ehrenamtlichen Vorständen und meist nur zum Teil freigestellten Leitungen geführt werden, vor immense Herausforderungen.
Leitungen sollten ihre Führungsrolle bewusst und kompetent wahrnehmen. Sie verknüpfen Theorie und Praxis und vermitteln zwischen Träger, Eltern, Team und Behörden. Leitungen haben eine Schlüsselrolle im Hinblick auf die Weiterentwicklung der Qualität einer Einrichtung, auf die Personalentwicklung und auf den Kinderschutz.
Mit dieser Fortbildung unterstützen wir Leiterinnen und Leiter von Elternini-Kitas, am eigenen Leitungsprofil zu arbeiten und ihre Leitungskompetenzen weiterzuentwickeln, um sich mit einem klaren Rollenverständnis zu positionieren. Wir vermitteln Grundlagen und bieten gleichzeitig viel Raum für den Austausch über eigene Themen.
Themen sind unter anderem:
- Leitungsrolle / Leitungsverständnis / Leitungsprofil
- Zusammenarbeit mit dem Träger und Eltern
- Personalentwicklung / Teamentwicklung
- Qualitätsentwicklung / Beschwerdemanagement / Konfliktmanagement
- Kommunikation
- Kinderschutz
- Kollegiale Beratung
- Selbstfürsorge
- Gesetzliche Grundlagen
Download Einladung:
Veranstaltungsort
DAFFKE Münster e.V.Seminarraum
Dahlweg 112
48153 Münster
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
51.939888, 7.628434
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
- Ort
Türkisfarbenes Gebäude mit mehreren Eingängen. Von der Straße aus geht man mittig auf Briefkästen und eine Großtagespflege zu. Nach links gehen und den Eingang 1 (Automatiktür) nehmen. Im Erdgeschoss bleiben und durch eine weitere Automatiktür gehen. Geradeaus den langen Flur entlang, am Ende links halten und bis zum Ende des Flurs durchgehen. Der Seminarraum wird auch mit gelben Zetteln ausgeschildert sein.
- Parken
Die Parkplatzsituation im Dahlweg ist schwierig. Bei Anreise mit dem Auto empfehlen wir genügend Zeit für die Parkplatzsuche einzuplanen! Ein paar Parkplätze befinden sich vor dem Gebäude und entlang des Dahlweg und Alfred-Krupp-Weg (Parkverbote beachten). Parkplätze am Einkaufzentrum Friedrich-Ebert-Straße haben eine befristete Parkdauer von zwei Stunden. Die Parkplätze des Paritätischen links vom Gebäude können nicht genutzt werden!
Fahrräder können nicht vor dem Gebäude entlang der Hecke abgestellt werden, da sie dort vom Ordnungsamt entfernt werden könnten. Es gibt neue Fahrradständer. Sie befinden sich entlang der Hecke auf der linken Seite des Gebäudes. Alternativ befindet sich im Parkhaus des Gebäudes ein Bereich für Leezen. Einfach der Beschilderung folgen. Sie führt an der Einfahrt mit Schranke auf der rechten Seite des Gebäudes entlang.
- Verpflegung
Wir stellen Snacks und Getränke zur Verfügung.
Solltet ihr aus irgendeinem Grund verhindert sein, gebt uns bitte Bescheid.
Wir freuen uns auf euch!