Anmeldung

Media Peer Academy

​​​​​​​Mehr Skills, weniger Fails – gemeinsam smart mit Media Peers: In der Media Peer Academy lernen Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 souverän mit digitalen Medien umzugehen und andere Jugendliche nach dem Peer-to-Peer-Ansatz zu unterstützen.

Die Media Peer Academy wird vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und in Zusammenarbeit mit den Stadt- und Kreismedienzentren umgesetzt, um die Medienbildung in den Schulen nachhaltig zu fördern.  

Teilnahmeberechtig sind alle weiterführenden allgemeinbildenden und beruflichen Schulen.

Alle Informationen rund um die Media Peer Academy finden Sie in unserem Fact Sheet.


Rechte und Pflichten der Schulen und des Landesmedienzentrums

Im Falle einer Zusage zur Teilnahme an der Media Peer Academy gehen die jeweilige Schule und das LMZ eine Kooperation ein. Die Zuständigkeiten und Aufgaben beider Kooperationspartner sind in der Kooperationsvereinbarung geregelt. Ein Auszug der wichtigsten Punkte:

  • Eine Ausbildung ist möglich, wenn mindestens 5 und maximal 20 Personen teilnehmen.
  • Die Ausbildung folgt einem Blended-Learning-Ansatz – einer Mischung aus Präsenz-Workshops, Online-Veranstaltungen und Selbstlernkursen.
  • Jede Schule benennt mindestens eine betreuende Person sowie idealerweise eine/-n Tandempartner/-in, bestehend aus Lehrkräften und/oder Schulsozialarbeiter/-innen („Peer-Begleitungen“). Die Peer-Begleitungen dienen schulintern und gegenüber dem LMZ als Ansprechperson und betreuen die Media Peers vor, während und nach der Ausbildung.
  • Im Sinne der nachhaltigen Verankerung des Programms in der Schule darf die Funktion der Peer-Begleitungen nicht von Referendarinnen und Referendaren wahrgenommen werden.
  • Während Veranstaltungen innerhalb der Schule ist mindestens eine der Peer-Begleitungen anwesend.
  • Nach Zusage der Teilnahme an der Media Peer Academy durch das LMZ verpflichten sich LMZ und Schule, die Ausbildung im bewilligten Schuljahr umzusetzen.

Hinweis: Die Kooperationsvereinbarung greift nur, sofern Ihre Schule durch das LMZ eine Zusage zur Teilnahme an der Media Peer Academy erhält.

Im Falle einer Zusage wird die Kooperationsvereinbarung durch die beidseitige Unterzeichnung rechtswirksam.


Bewerbungsmodalitäten

Die Media Peer Academy bietet feste Zeiträume zur Bewerbung für eine Teilnahme an:

  • Bewerbungszeitraum: 02. Mai 2025 bis 04. Juli 2025
    für die Teilnahme im Schuljahr 2025/26

Aufgrund der hohen Nachfrage werden bei der Auswahl der Schulen folgende Kriterien berücksichtigt: 

  • Erstmalige oder wiederholte Teilnahme
  • Schulform  
  • Status der Schule (öffentlich/privat)
  • geografische Lage (flächendeckende Verteilung der teilnehmenden Schulen auf ganz Baden-Württemberg)

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Bewerbungsformular

Bitte vergewissern Sie sich, dass alle Pflichtfelder (mit * gekennzeichnet) ausgefüllt wurden.

Schul-Daten

Ansprechpersonen für die Ausbildung von Media Peers ("Peer-Begleitungen")

Informationen zur Ausbildungsvorbereitung

Hinweise

Nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zum Buchungs-Center. 

Über diesen Link können Sie Ã„nderungen Ihrer Bewerbungsdaten sowie eine Stornierung bis zum 21. Juli 2025 selbst durchführen. Nach dieser Frist benötigen wir diese Rückmeldungen für unsere weiteren Planungen direkt via E-Mail an mediapeers@lmz-bw.de.

Sie haben keine Bestätigungs-E-Mail erhalten?​​​​​​​

Wenn Sie keine Nachricht (Prüfung Spam-Postfach) erhalten haben, schreiben Sie uns gerne an mediapeers@lmz-bw.de, um Ihnen die Bestätigung manuell zukommen zu lassen.

Wenn Sie Ihre Schule für die Media Peer Academy bewerben möchten, müssen Sie der Datenschutzerklärung von Eveeno zustimmen.

Rechtliche Hinweise - Softwareeinsatz in Schulungen

  • Die in dieser Veranstaltung präsentierten und ggfls. zum Ausprobieren verwendeten Tools, Apps und Programme (Software) werden ausschließlich zu Erklärungs- und Veranschaulichungszwecken im Rahmen des Themenbereichs verwendet. 
  • Das Landesmedienzentrum (LMZ) gibt in keiner Weise eine Empfehlung für die Nutzung der verwendeten Software ab. Folglich wurde die gezeigte Software weder auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) noch auf andere rechtliche oder pädagogische Aspekte geprüft.
  • Es liegt in der Verantwortung der Nutzerinnen und Nutzer, sicherzustellen, dass die Verwendung der Tools den geltenden Datenschutz- und rechtlichen Anforderungen entspricht. Das LMZ übernimmt keine Haftung für etwaige rechtliche oder pädagogische Folgen aus der Nutzung der in der Veranstaltung gezeigten Software.

Datenschutzhinweis​​​​​​​​​​​​​​

Deine Daten sowie der Inhalt deiner Eintragung werden vertraulich behandelt. Wir speichern sie ausschließlich zum Zweck der Kontaktaufnahme und Bearbeitung. Du hast jederzeit die Möglichkeit, deine Einwilligung zu widerrufen. Wir geben deine Anfrage innerhalb des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg weiter. Nach Bearbeitung werden hier deine Daten wieder gelöscht oder gegebenenfalls bei aktenrelevanten Vorgängen gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zur Aktenführung gespeichert.