Info
State of the Art Meeting 2025 - Implantatprothetik
Termin: Freitag 11.07.2025
Auch im Jahr 2025, setzen wir unsere Veranstaltungsserie in Nürnberg fort. Die Fachgesellschaft Zahntechnik e.V. und die Nordbayerische Zahntechniker Innung laden auch dieses Jahr zu einer gemeinsamen Veranstaltung ein. Unter dem Motto “State of the Art” wollen wir aufzeigen, was bereits heute im Bereich der Implantatprothetik möglich ist.
Von Implantat-Einzelkronen bis zu großen Brückenversorgungen. Herausnehmbar oder doch festsitzend? Verschraubt oder zementiert? Implantatprothetik ist ein großes individuelles Feld und daher freuen wir uns Ihnen drei Experten präsentieren zu können, die mit ihrem Fachwissen an vorderster Front stehen. Begrüßen dürfen wir ZTM Stefan Picha, ZTM Andreas Kunz und Dr. Julia Hehn M.Sc.. Unser Versprechen an Sie: Ein Freitag Nachmittag voller inspirierender Vorträge und praxisrelevanter Erkenntnisse für Ihren Laboralltag. Alle sind herzlich willkommen. Mitglieder der FZT e.V. und NBZI erhalten einen Vorzugspreis von nur 49.- € (zzgl. MwSt.) pro Teilnehmer. Seien Sie dabei und tauchen Sie mit unseren Experten in die Welt der Implantatprothetik ein.
Die Inhalte im Detail:
ZTM Stefan Picha
KOMPLEXE VERSORGUNGEN AUF IMPLANTATEN
Festsitzend oder herausnehmbar?
In seinem Vortrag erörtert Stefan Picha warum er wenn möglich alle seine komplexen Versorgungen festsitzend Versorgt. Dabei erklärt er plausibel das warum und was er beachtet um Schwierigkeiten zu vermeiden. Beginnend vom ersten Wax-up zeigt er Schritt für Schritt wie seine Versorgungen ästhetisch und funktionell gestaltet werden und warum sie seiner Meinung nach langzeitstabil sind.
Zur Person // Stefan Picha hat seine berufliche Laufbahn mit der Ausbildung zum Zahntechniker im Labor Snay begonnen. Auf der Suche nach seinen eigenen Weg, führte sein beruflicher Werdegang ihn 1996 zu Michael Polz und Stefan Schunke. Nach intensiver Weiterbildung in den Bereichen Ästhetik, Funktion und Frästechnik legte er 2002 die Meisterprüfung an der Meisterschule in Nürnberg ab. Seit 2010 führt er sein eigenes Labor, und im September 2015 wurde er Mitglied der renommierten Oral Design-Gruppe.
ZTM Andreas Kunz
LOST WITH SPACE
Sind Implantat-Patienten unseren Konzepten ausgesetzt?
Im Fokus des Vortrages stehen festsitzende Versorgungskonzepte bei einzelzahn und teilbezahnten Implanat-Patienten. Grundlage für einen Erfolg sind gemeinsame Konzepte von Chirurgie-Prothetik-Zahntechnik und das bestmögliche Konzept für die jeweilige Indikation zu entwickeln. Zur Diskussion stehen die Adaption der periimplantären Gewebe, die richtige Behandlungsstrategie, verschraubt oder zementiert, die Auswahl des Materials, sowie die Beschichtungsmethode der Keramik. Schließlich werden durch die Vernetzung von analogen und digitalen Verfahren, Lösungen für den Patienten umgesetzt.
Zur Person // Andreas Kunz besuchte 1996 die Meisterschule in Freiburg und schloss diese 1997 als Jahrgangsbester ab. Danach arbeitete er bis 2000 im Labor Rainer Semsch in Freiburg. Von 2000 bis 2006 leitete er das Labor bei Dental Concept Berlin in der Privatpraxis von Dr. D. Hildebrand. 2006 machte er sich mit "Andreas Kunz Zahntechnik" selbstständig, einem Labor mit angeschlossenen Fortbildungsangeboten. 2009 war er Mitbegründer des dental excellence laboratory network e.V., und 2010 eröffnete er neue Laborräumlichkeiten in Berlin-Mitte. Von 2011 bis 2015 fungierte er als Vizepräsident der European Association of Dental Technology (EADT) e.V.
Dr. Julia Hehn M.Sc.
FROM VISION TO REALITY
Implantatprotheik bei klinisch komplexen Fällen
Implantatversorgungen sind heute alltäglicher Standard und trotz aller fortschrittlicher Technik sind die Fälle nicht immer leicht zu realisieren. Anhand anschaulicher Fallbeispiele werden die Herausforderungen bei anspruchsvollen Themen wie Nichtanlagen, All-on-x und kompromittierte Frontzahnästhetik eingehend besprochen und Behandlungskonzepte dargestellt. Die praxisnahen Einblicke ermöglichen dem Zahntechniker ein tieferes Verständnis für die Abläufe und Entscheidungen der Kliniker.
Zur Person // Dr. med. dent. Julia Hehn, M.Sc., ist Zahnärztin mit Spezialisierung auf Parodontologie und Implantattherapie. Sie ist Partnerin und zahnärztliche Leiterin des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) Dres. Hehn & Kollegen in Lauda-Königshofen. Nach ihrem Studium der Zahnmedizin absolvierte Dr. Hehn einen Forschungsaufenthalt an der University of Southern California bei Dr. Pascal Magne. Anschließend war sie in der Zahnarztpraxis Schwenk/Striegel/Göttfert in Nürnberg tätig, wobei ihre Arbeitsschwerpunkte in der ästhetischen Zahnheilkunde, Parodontologie und Implantologie lagen. Ihre Praxis, Dres. Hehn & Kollegen, besteht seit über 100 Jahren und legt Wert auf ganzheitliche Therapiekonzepte, die sowohl ästhetische als auch funktionelle und parodontologische Aspekte berücksichtigen.
Einlass: 12:00
12:30 - ZTM Stefan Picha
KOMPLEXE VERSORGUNGEN AUF IMPLANTATEN
Festsitzend oder herausnehmbar?
14:30 - ZTM Andreas Kunz
LOST WITH SPACE
Sind zahnlose Implantat-Patienten unseren Konzepten ausgesetzt?
16:30 - Dr. Julia Hehn M.Sc.
FROM VISION TO REALITY
Implantatprotheik bei klinisch komplexen Fällen
Seminarpreise:
FZT- und NBZI-Mitglieder: 49.-€ zzgl. MwSt.
Nichtmitglieder: 149.-€ zzgl. MwSt.