Anmeldung


Nachhaltigkeit in der Forschung erleben (Wahlpflichtkurs)



Wie wichtig ist eigentlich das Thema Nachhaltigkeit in der Wissenschaft? Welche Rolle spielen die von der UN aufgestellten globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs)? Und inwiefern zahlt sich die Adressierung von Nachhaltigkeitsthemen auch bei der Einwerbung von Drittmitteln aus?

Am 04.07.2025 laden wir alle interessierten Promovierenden, Postdocs und wissenschaftlichen Mitarbeitenden herzlich zu einem interaktiven Workshop ein. Gemeinsam mit Malena Ripken, Wissenschaftlerin und Geschäftsführerin von TRUST (Center for Transformations and Sustainable Futures) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, tauchen wir in das Thema „Nachhaltigkeit in der Forschung“ ein.

Der Workshop verbindet fachlichen Input, lebendige Diskussionen und interaktive Methoden – wie zum Beispiel ein Serious Game – und regt die Teilnehmenden zur Reflexion an, inwiefern Nachhaltigkeitsziele auch in ihren eigenen Forschungsprojekten adressiert werden können. Außerdem diskutieren wir, warum Nachhaltigkeit und SDGs in Forschungsvorhaben und -anträgen eine immer wichtigere Rolle spielen, und wie inter- und transdisziplinäre Ansätze echte Wirkung entfalten können.



Datum

04.07.2025

09:30 - 16:00 Uhr


Ort

R 1.005, Lothstr. 64


Dozentin

Malena Ripken, Universität Oldenburg

Anmeldung

Sie müssen der Eveeon-Datenschutzerklärung, sowie der Datenschutzerklärung der Hochschule München zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.

Datenschutz

Hinweise zum Datenschutz

Im Rahmen der Teilnehmerregistrierung werden zum Zweck der Durchführung personenbezogene Daten verarbeitet.

Verantwortlicher für die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Lothstr. 34
D-80335 München
Tel.: +49 (0) 89 12 65 - 0
Fax: +49 (0) 89 12 65 - 3000
E-Mail: kommunikation@hm.edu
Internet: www.hm.edu

Die Hochschule für angewandte Wissenschaften München ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch ihren Präsidenten Prof. Dr. Martin Leitner gesetzlich vertreten.

Wir verarbeiten Ihre Daten wie folgt: Die Teilnehmer dieser Veranstaltungen melden sich entweder je nach Art der Veranstaltung auf persönliche Einladung an oder aus Interesse an der Thematik. Um sich anmelden zu können, müssen Sie die für die Teilnahme erforderlichen Daten eingeben. Erst dann kann die Teilnahme finalisiert werden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 4 Abs.1 BayDSG iVm Art. 6 Abs. 3, Abs. 1 S. 1 lit e DSGVO für Veranstaltungen im Rahmen der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben der Hochschule stattfinden und für sonstige Veranstaltungen Art. 6 Abs. 1  S. 1 lit b DSGVO zum Zwecke der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolg ist.