Online-Talk: Kipppunkte beim Klima | Toralf Staud
Negative Kipppunkte im Klimasystem, positive Kipppunkte beim Klimaschutz -- und wie man am besten darüber redet
Die sogenannten Kipppunkte beim Klima sind seit einiger Zeit in aller Munde. Das ist auch gut so, denn weil der weltweite Temperaturanstieg immer weiter voranschreitet, rücken diese gefährlichen, abrupten, häufig unumkehrbaren Klimaveränderungen immer näher.
Aber was ist der tatsächliche Forschungsstand zum Thema?
Und wie kann man darüber reden, ohne dass sich Hoffnungslosigkeit und Apathie breitmachen?
In dem kürzlich bei Kiepenheuer&Witsch erschienenen Buch „Am Kipppunkt“ bieten Klimafakten-Redakteur Toralf Staud und sein Co-Autor Benjamin von Brackel (Süddeutsche Zeitung) dreierlei: Sie erzählen die spannende Detektivgeschichte der Kipppunkte-Forschung, also sich im Laufe des letzten Jahrhunderts die Erkenntnisse zu Kippelementen im Klimasystem verdichtet haben. Die Autoren nehmen mit auf eine Weltreise zu einem Dutzend möglicher Kippelemente – vom Grönländischen Eisschild über die Atlantische Umwälzzirkulation bis zum Amazonas-Regenwald und dem Westafrikanischen Monsun. Aber sie berichten auch von Erfolgsgeschichten beim Klimaschutz – von sogenannten positiven Kipppunkten, die bei der Photovoltaik und bei Elektroautos schon erreicht wurden und die auch anderswo möglich sind. Neben all diesem Wissen geht es im Buch aber auch um Klimakommunikation. Denn das Risiko ist groß, dass Kipppunkte nicht als Motivation für schnellen, wirksamen Klimaschutz verstanden werden – sondern als lähmende Katastrophenerzählung. Dass Menschen den Kampf für Klimaschutz aufgeben, weil sie ihn schon für verloren halten.
In einem kurzweiligen Online-Talk wird Toralf Staud die wichtigsten Fakten zu negativen und positiven Kipppunkten vorstellen, wissenschaftliche Unsicherheiten und kommunikative Fallstricke erklären. Für Fragen aus dem Publikum wird es ebenfalls reichlich Raum geben. Der Online-Talk wird moderiert von Dr. Gerhard Wotawa, er ist Direktor Klima und Umwelt bei der GeoSphere Austria. Außerdem ist er Obmann des Climate Change Centre Austria CCCA.
Die Teilnahme für den Online-Talk ist kostenfrei.
Zum Autor
Toralf Staud lebt als Journalist und Buchautor in Berlin. Neben seiner Arbeit für Klimafakten war und ist er u.a. für Die Zeit und Zeit Online sowie weitere Print-, Online- und Hörfunk-Redaktionen tätig. Seine Bücher erschienen bei Kiepenheuer&Witsch, zuletzt Am Kipppunkt. Wo das Klima zu kollabieren droht - und wie wir uns noch retten können (mit Benjamin von Brackel). Sein vorheriges Buch Deutschland 2050. Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird (mit Nick Reimer), stand mehrere Monate lang auf der Spiegel-Bestsellerliste. Im Jahr 2012 wurde Toralf mit dem Otto-Brenner-Preis für kritischen Journalismus ausgezeichnet, als Teil eines Teams von Zeit und Zeit Online erhielt er 2016 den Deutschen Reporterpreis in der Kategorie Datenjournalismus.