Neue Impulse für die Schulpraxis – beim Schulsymposium geben engagierte Lehrkräfte aus Schulen in ganz Sachsen Einblicke in ihre Schul- und Unterrichtspraxis. Im 7. Schulsymposium steht der Mathematikunterricht im Mittelpunkt und wie er spannend und motivierend gestaltet werden kann.
Nutzt die Chance, neben spannenden Impulsen auch Schulen für euer nächstes Praktikum kennenzulernen.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende aller Schularten und Fachsemester, Referendar:innen und Interessierte.
Ort: Online (MS Teams)
Zeit: Mittwoch, 12. November 2025, 15.00 - 17.45 Uhr
Geplanter Ablauf:
| 15.00 Uhr | Eröffnung |
| 15.10-15.50 Uhr | Impuls Außerschulische Lernorte im Mathematikunterricht ​​​​​​​und Vorstellung der Phänomenia Stollberg |
| Kurze Pause |
| 16.00-17.45 Uhr | Session I: Grundschule | Session II: Oberschule / Gymnasium |
| Praxisimpulse aus dem Mathematikunterricht aus sächsischen Grundschulen,
-Grundschule der Stadt Augustusburg, "Mathematik bewegt - Wie Bewegung das Lernen unterstützen kann" -Bildungszentrum Adam Ries Grundschule Annaberg-Buchholz "Umgang mit Steckwürfeln im Anfangsunterricht" (AT)
| Praxisimpulse aus dem Mathematikunterricht aus sächsischen Oberschulen und Gymnasien
- Oberschule "An der Mulde" Rochlitz, "Wenn Lernen zum Rätsel wird - Escape Rooms als Methode im Mathematikunterricht" - Lessing-Gymnasium Hoyerswerda - Oberschule Brand-Erbisdorf, "Lineare Funktionen dynamisch denken und verstehen"
|
​​​​​​​
Das Symposium erfolgt in Kooperation von "Perspektive Land" (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung) und dem Verbindungsbüro Lehrkräftebildung am ZLSB der TU Dresden.
Um an der Veranstaltung teilzunehmen, benötigst du:
- ein mobiles Endgerät (am besten einen PC) mit Kamera und Mikrofon
- stabile Internetverbindung
Den Link zur Veranstaltung erhältst du kurz vorher per Mail.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bisherige Themen der Schulsymposien: Mathematik, Geografie/Sachunterricht, Englisch, Elternarbeit und Kooperationen, Deutsch, Innovationen und Veränderungen an Schulen gestalten
​​​​​​​Bei Rückfragen zur Veranstaltung: perspektive.land@dkjs.de