Anmeldung beendet

1. Schulsymposium Mathe@School (online)

​​​​​​​​​​​​​​- mit Einblicken in die Unterrichtspraxis von Lehrer:innen für Lehramtsstudierende

Neue Impulse für die Unterrichtspraxis – Im Schulsymposium geben Akteur:innen und engagierte Lehrkräfte aus Schulen und außerschulischen Lernorten in ganz Sachsen Einblicke in ihre (Schul-) Praxis. Sie berichten aus ihrem Schulalltag oder von ihrer Lieblingsmethode aus dem Unterricht.

Die Veranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende und Referendar:innen.

In Teil 1 auf dem Stundenplan: das Fach Mathematik.


Ort: Online (MS Teams)

Zeit: Dienstag, 30. März 2021, von 15:00 bis ca. 18:00 Uhr


Geplanter Ablauf:

15:00

Eröffnung

15:10

Keynote: "Mathematik als Erlebnis"
Rahel Brugger, Technische Sammlungen Dresden / Erlebnisland Mathematik


Kurze Pause

ab ca. 15:50

Session I

– Grundschule

Session II 

- Oberschule

Session III

– Gymnasium

Impulse aus dem Mathematikunterricht in der Grundschule

(u.a. Kleine Starter für den Anfangsunterricht)

Impulse aus dem Mathematikunterricht in der Oberschule

(u.a. "Geometrie - anschaulich be - greifen")

Impulse aus dem Mathematikunterricht am Gymnasium 

(u.a. "Das Pi-Projekt - alles rund um die Zahl Pi")​​​​​​​


Jeweils ca. 30 Minuten pro Thema (Input + Diskussion)


Gemeinsamer Abschluss und Ausklingen

Keynote: "Mathematik als Erlebnis"

Darum geht's: Wie kann man Mathematik so vermitteln, dass es Spaß macht und einen bleibenden Eindruck hinterlässt? Anhand von Beispielen aus der Ausstellung, Workshops und Veranstaltungen zeige ich wie das Erlebnisland Mathematik versucht seinem Namen gerecht zu werden und gebe so einen praktischen Einblick in die Science Center Didaktik. Prinzipien, die dabei eine Rolle spielen, sind z.B. körperliches Erleben, basteln und werken, Gamification und forschendes Lernen.


Teilnehmende Referent:innen/Schulen (in Arbeit, wird laufend aktualisiert): 

Grundschulen: u.a. Melanchthon-Grundschule Görlitz, Grundschule Sohland, GS Augustusburg 

Oberschulen: Scultetus-Oberschule Görlitz ("Mit dem Prowise Presenter durch den Mathealltag"), Oberschule Bischofswerda ("Geometrie - anschaulich be-greifen"), Pestalozzi-Oberschule Neusalza-Spremberg ("MATHE mal anders!")

Gymnasium: Oberland-Gymnasium Seifhennersdorf, Gymnasium Löbau ("Pi-Projekt - Alles rund um die Zahl Pi"), Joliot-Curie-Gymnasium Görlitz


Das Symposium erfolgt in Kooperation von "Perspektive Land" (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung) und dem Verbindungsbüro Lehrerbildung der TU Dresden.​​​​​​​

Um an der Veranstaltung teilzunehmen, benötigst du: 

- 1 mobiles Endgerät (am besten einen PC) mit Kamera und Mikrofon

- stabile Internetverbindung

Den Link zur Veranstaltung erhältst du kurz vorher per Mail.


Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Teilnahme an einzelnen Programmpunkten ist möglich.

Bei Rückfragen zur Veranstaltung: perspektive.land@dkjs.de

Anmeldung bis zum 26.03.2021

Hiermit melde ich mich verbindlich zum 1. Schulsymposium "Mathe@School" am 30.03.2021 von 15.00 - ca. 18.00 Uhr an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Solltest du aus wichtigen Gründen nicht teilnehmen können, ist eine Abmeldung zwingend erforderlich: perspektive.land@dkjs.de. 

Ich möchte an folgender Session teilnehmen:

(Die gewünschte Session ist unabhängig vom eigenen Lehramt und kann je nach Interesse an den Schulen/Themen gewählt werden. Auch ein kurzfristiger Wechsel ist möglich. Die Abfrage dient lediglich der Planung und Interessensübersicht).


Aufgrund des hohen Interesses ist die Grundschul-Session bereits ausgebucht und nur noch eine Wartelisten-Anmeldung möglich. Bei den anderen beiden Sessions sind noch genügend Plätze frei.

Sonstiges

Datenschutz

Mit deiner Anmeldung stimmst du zu, dass die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung deine Daten zum Zweck der Organisation dieser Veranstaltung verarbeiten darf. Wir verwenden deine Daten insbesondere

  • zur Erstellung von Teilnehmendenlisten,
  • zur Kontaktaufnahme zum Zweck der Übermittlung von veranstaltungsrelevanten Informationen, z. B. organisatorische Hinweise, Handouts, Evaluation,
  • zur Weitergabe an kooperierende Personen und Institutionen, soweit dies zur Erbringung der Leistung notwendig ist,
  • zur statistischen Erfassung, vor allem Teilnehmenden- und Teilnahmezahlen.

Du kannst deine Einwilligung zur Speicherung und Verarbeitung deiner Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen widerrufen.​​​​​​​

Weitere Hinweise zum Datenschutz unter: https://www.perspektive-land.de/datenschutz/


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.