Anmeldung (noch 19 verfügbar)

Online-Seminar "Mehrsprachigkeit im Unterricht "

am Donnerstag, 27. November 2025, 14:00-16:00 Uhr


Immer mehr Kinder in den Schulen wachsen mehrsprachig auf. In der Veranstaltungen wird Theorie und Praxis miteinander verbunden: Es werden Fakten, Vorurteile und Mythen rund um das Thema Mehrsprachigkeit besprochen. Wir schauen uns gemeinsam an, welche Auswirkungen die Erstsprache auf das Erlernen weiterer Sprachen hat und nehmen den Aufbau verschiedener Sprachen in den Blick, woraus Herausforderungen für DaZ-Lernende abgeleitet werden können. Außerdem werden praktische Beispiele gezeigt, wie Mehrsprachigkeit den Unterricht bereichern kann und welche Chancen Mehrsprachigkeit im Klassenraum bietet.

Ziel des Seminars ist es, den Prozess des Erlernens der Deutschen Sprache bei DaZ-Lernenden besser zu verstehen und zugleich angemessener unterstützen zu können. Die Teilnehmenden lernen Möglichkeiten kennen, wie Schule sich für Mehrsprachigkeit öffnen kann.

Das Online-Seminar ist für Studierende aller Schulformen offen. Da die Referentin als Lehrerin an einer Grundschule arbeitet, werden Beispiele aus der Praxis vorrangig aus dem Grundschulbereich besprochen. 


Referentin: Angelika Bock, Lehrkraft an der 117. Grundschule und Referentin im Kompetenzzentrum Sprachliche Bildung Dresden


Die Veranstaltung ist für dich kostenfrei. 

Anmeldung

Hiermit melde ich mich verbindlich zum Online-Seminar "Mehrsprachigkeit im Unterricht"  am 27.11.2025 von 14 bis 16 Uhr an. 

Solltest du aus wichtigen Gründen nicht teilnehmen können, ist eine Abmeldung zwingend erforderlich: perspektive.land@dkjs.de. â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹

Sonstiges

Datenschutz:

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. In unserer Datenschutzerklärung unter dem Button Info auf der rechten Seite findest du die Informationen, wie und zu welchem Zweck deine Daten aus der Anmeldung verarbeitet werden.​​​​​​​

Die Veranstaltung wird organisiert von Perspektive Land.

Perspektive Land ist ein Studienbegleitprogramm für Lehramtsstudierende, die sich für eine Lehrtätigkeit in einer sächsischen Bedarfsregion interessieren – also außerhalb der Großstädte Leipzig und Dresden sowie der angrenzenden Gemeinden.