Anmeldung beendet
Info
Sind EMF-Messungen im gewerblichen Bereich / Industrie / Behörden Pflicht oder Kür und wie kann der Vorsorgegedanke umgesetzt werden?
mit Dr. Dietrich Moldan
Man sieht, hört und riecht sie nicht – elektromagnetische Felder sind allgegenwärtig!
Es gibt verschiedene Gründe für Anfragen zu EMF-Messungen:
- Die verpflichtende Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsplätze nach DGUV V15
- Der Vorsorgegedanke durch eine Arbeitssicherheitsfachkraft
- Ein Mitarbeiter mit nun implantiertem Herzschrittmacher
- Ein Chef oder Abteilungsleiter mit massiven gesundheitlichen Problemen
- Die Neuinstallation oder der Umbau einer Anlage
Wie reagieren wir auf Anfragen? Wer darf Messungen an Arbeitsplätzen oder in öffentlichen Bereichen durchführen und mit welchen Messgeräten?
Sind Bewertungen nach der BGV B11, DGUV V15, EMFV und 26. BImSchV zwingend notwendig oder können auch Empfehlungen der EUROPAEM und Baubiologie verwendet werden?
Können wir nicht durch den Minimierungs- bzw. Optimierungsgedanken die Belastung durch technische Felder reduzieren? Welche Rolle spielt der psychische Belastungsfaktor in der Gefährdungsbeurteilung?
Die Anfragen zu EMF-Messungen im privaten Bereich zeigen aktuell bei den VDB-Mitgliedern trotz zunehmender Belastungen durch Sendeanlagen wie Mobilfunk und WLAN einen Abwärtstrend. Die Kollegen ziehen sich tlw. auf Grund höherer Auslastungen bei Schimmelmessungen aus diesem Themenbereich zurück. Aber auch die Altersstruktur in unserem Verband führt zu Schließungen von Büros bei Kollegen. Know-How-Verlust im VDB ist die Folge.
Die Anzahl an Industrieaufträgen ist im Verhältnis zu Schlafplatzmessungen gering, aber lohnenswert.
Wie können VDB Mitglieder Anfragen zu EMF-Messungen bearbeiten und das VDB-Netzwerk nutzen?
Was sind die Ursachen für weniger Anfragen und wie können wir einzeln und als VDB gegensteuern?
Wir wollen obige Fragestellungen und Vorgehensweisen anhand von Beispielen erläutern und mit den Teilnehmern über das weitere Vorgehen diskutieren.
Besondere Eignung des Referenten:
VDB zertifizierter Baubiologe, Schwerpunkt EMF-Messungen, Schulungen, Sachkundiger zur Bewertung elektromagnetischer Felder an Arbeitsplätzen nach DGUV Vorschrift 15 (bisher BGV B 11) und EMFV
Allgemeine Geschäftsbedingungen - Teilnahmebedingungen für Tagungen und Seminare des VDB e.V:
- Rabatte sind nicht miteinander kombinierbar. Einzige Ausnahme ist die VDB-Fortbildungswoche.
- Für die Teilnahme an einer Veranstaltung ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
- Die Anmeldung erfolgt durch das Anmeldeformular auf der Internetseite des VDB oder das Anmeldeformular des gedruckten Programmflyers.
- Die Anmeldung gilt als verbindlich nach Zusendung unserer Rechnung.
- Sie können selbstverständlich jederzeit vom Vertrag zurücktreten. Bis vier Wochen vor der Veranstaltung können Sie Ihre Anmeldung kostenfrei zurückziehen. Danach berechnen wir Ihnen eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25 €. Bitte beachten Sie, dass bei einer Stornierung ab 10 Tage vor Seminarbeginn das Teilnahmeentgelt in voller Höhe fällig wird, wenn wir keinen Ersatzteilnehmer haben. Gerne können Sie einen Vertreter benennen oder einmal auf einen anderen
Termin umbuchen. - Wird die Tagung bzw. das Seminar vom Veranstalter storniert oder verschoben, so werden bereits gezahlte Beiträge zurückerstattet. Schadenersatz wird nicht geleistet.
- Die Inhalte der Veranstaltung können sich aus aktuellen Anlässen verändern.
- Bei Fragen zur Veranstaltung wählen Sie bitte die Nummer der VDB-Geschäftsstelle: 04183 - 77 35 301
WICHTIGER HINWEIS ZU IHRER ANMELDUNG!
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung zur Veranstaltung kostenpflichtig ist. Sie werden im Anmeldeformular aufgefordert zu bestätigen, dass Sie darüber in Kenntnis gesetzt wurden, dass es sich um eine kostenpflichtige Anmeldung handelt.