Info
Liebe Interessierte, liebe Fachkräfte,
am 20. Juni liegt die Europawahl als auch die dazugehörige U18-Wahl hinter uns. Wir möchten daher gemeinsam mit Euch die Gelegenheit ergreifen und die Ergebnisse der Wahlen Revue passieren lassen.
Mit der Senkung des Mindestwahlalters für die Europawahlen in diesem Jahr können sich mit einem Schlag viele junge Menschen als Teil der demokratischen Gesellschaft wahrnehmen und Beteiligung genießen.
Die Europäische Union ist bei diesem Thema aber kein Vorreiter. So kann man in Bundesländern wie beispielsweise Brandenburg, Baden-Württemberg oder Mecklenburg-Vorpommern schon länger mit 16 Jahren an den Landtagswahlen teilnehmen.
Bei dieser Fachveranstaltung geht es um die Auswirklungen von Altersuntergrenzen auf Wahlen mit besonderem Blick auf Sachsen-Anhalt. Nach einem wissenschaftlichen Input sowie Diskussionsformat mit Publikumsbeteiligung sollen zum Abschluss Empfehlungen für die Zukunft formuliert werden, um eine Weiterentwicklung des Themas möglich zu machen.
Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
Dein KJR-Team
_____________________________________________________________________________________________________________________________________
Informationen zur Teilnahme:
Teilnehmen können alle Interessierte, U18-Wahllokale und Fachkräfte.
Die Location ist beschränkt barrierefrei.​​​​​​​
Brandenburger Straße 9-10
39104 Magdeburg
Anmeldeschluss: 17. Juni 2024
_____________________________________________________________________________________________________________________________________
​​​​​​​Kontakt:
Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V.
​​​​​​​Schleinufer 14
39104 Magdeburg
Telefon: 0391 28 92 32 0
Fax: 0391 28 92 32 23
Mail: event@kjr-lsa.de
Web: https://www.kjr-lsa.de/
Zur Anmeldung »
_____________________________________________________________________________________________________________________________________
Gefördert von:
Der Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt und Stiftung Demokratische Jugend.
​​​​​​​​​​​​​​