Foto: Prof. Dr. J. Manhart

Anmeldung

2-Tagesseminar (Samstag und Sonntag)

.

Ästhetische und adhäsive Zahnmedizin mit Komposit und Keramik

- Ein praxisbewährtes Konzept -

mit Prof. Dr. Jürgen Manhart und ZT Uwe Gehringer


2-Tageskurs an der Universitätszahnklinik München


Samstag, 25.10.2025 von 09:30-19:00 Uhr

Sonntag, 26.10.2025 von 08:00-17:00 Uhr


Die Fortbildungsveranstaltung wird nach der Bewertungstabelle der BZÄK / DGZMK mit 16 Punkten bewertet.


Die Möglichkeiten der adhäsiven und ästhetischen Zahnheilkunde sind durch moderne Komposite und Keramiken sehr vielfältig. Zur Erzielung funktioneller und hochästhetischer Resultate bei gleichzeitig langer Lebensdauer der Restaurationen sind hohe Anforderungen an die Werkstoffe zu richten. Gleichzeitig wird vom Behandlungsteam ein sorgfältiges Verarbeitungsprotokoll gefordert, um einen optimalen Therapieerfolg zu ermöglichen.

Die Fortbildung vermittelt praxistaugliche Strategien und Konzepte für den Einsatz von Kompositen und Keramiken im Front- und Seitenzahnbereich. Zahlreiche klinische Step-by-Step-Falldokumentationen stellen die einzelnen Schritte der verschiedenen Behandlungsarten detailliert dar, so dass eine Übernahme in den eigenen Praxisalltag erleichtert wird.


Ihre Referenten:
Prof. Dr. Jürgen ManhartZT Uwe Gehringer



Kursinhalte:


1. GRUNDLAGEN DER ADHÄSIVTECHNIK:

• Moderne Adhäsivsysteme
• Was fördert den langfristig hochwertigen Haftverbund?
• Fehlervermeidung in der Adhäsivtechnik
• Praxiswissen zur Lichtpolymerisation


2. KOMPOSITRESTAURATIONEN:

Kompositfüllungen im Frontzahnbereich

• Dentale Ästhetik: Analyse und Grundregeln
• Einfache aber perfekte Farbauswahl
• Randanschrägung für unsichtbare Übergänge von Zahn zu Komposit
• Perfekte Umrissform (Silikonschlüssel-Technik)
• Matrizentechnik und Approximalkontakt
• Vorhersagbare Schichttechnik für naturgetreue Farb- und Lichteffekte
• Individuelle Charakterisierungen mit Malfarben
• Schonende Ausarbeitung unter Erhalt der Kontur
• Anpassung der Oberflächentextur (primäre / sekundäre / tertiäre Anatomie)
• Effektive Politur


Kompositfüllungen im Seitenzahnbereich

• Kariesdiagnostik - moderne Verfahren
• Korrekter Endpunkt der Kariesexkavation
• Pulpaschutz und Erhalt der Vitalität
• Präparationsrichtlinien
• Tipps zum Approximalkontakt
• Management tiefliegender Kavitätenränder
• Schichttechniken die sich in der Praxis bewährt haben
• Zuverlässiges Ergebnis für die okklusale Anatomie
• Stempeltechnik
• Sind Bulk-Fill-Komposite die Lösung?
• Thermoviskose Komposite
• Höckerersatz mit direkten Kompositrestaurationen
• Ist eine Bisshebung mit Komposit sinnvoll?


3. KERAMIKRESTAURATIONEN:

Grundlagen, Planung und Vorbehandlung

• Übersicht Vollkeramiksysteme
• Behandlungsplanung und Visualisierung des Behandlungsziels
• "Backward Planning" (analytisches Wax-up, Mock-up)
• Laborgefertigte Langzeitprovisorien (Prototypen): Herstellung und Ziele


Inlays, Onlays, Teilkronen

• Präparationsrichtlinien und -formen
• IDS: Immediate Dentin Sealing: sinnvoll oder verzichtbar?
• DME: Deep Margin Elevation / Kastenbodenelevation
• Adhäsive Befestigung inkl. geeignete Materialien
• Einfache Überschussentfernung, Ausarbeiten und Politur
• Tabletops, Okklusalveneers, Vonlays
• Endokronen


Vollkeramikkronen

• Präparationsrichtlinien und -formen
• Gewebemanagement und Blutstillung
• Konventionelle Abformung
• Keramikrestaurationen mit Vollverblendung
• Keramikrestaurationen mit Teilverblendung / Frame-Design
• Monolithische Keramikrestaurationen
• Adhäsive Befestigung vs. konventionelle Zementierung
• Wie minimiere ich zeitraubendes Einschleifen?
• Wie minimiere ich die Gefahr von Chipping-Frakturen?
• Vollkeramik auf Implantaten, individuelle Hybridabutments
• Ausformung des Emergenzprofils bei Implantatkronen


Keramik-Veneers

• Präparationsrichtlinien und -formen: von minimalinvasiv bis zur Frontzahnteilkrone
• Strukturierte Mock-up-geführte Präparation für maximalen Schmelzerhalt
• Hilfsmittel bei der Präparation: Diagnostische Schablone, Tiefenmarkierdiamanten und Präp-Schlüssel
• Provisorienherstellung
• Herstellungsmethoden
• Ästhetische Einprobe und adhäsive Eingliederung
• Vom Einzelveneer zum kompletten "Smile Make-over"
• Was ist von "Non-Prep"-Veneers zu halten?


Probleme, klinische Lebensdauer, Perspektiven

• Fehlerquellen
• Postoperative Sensibilitäten: Gründe, effiziente Vermeidung, Therapie
• Nachsorge und Reparaturmöglichkeiten
• Klinische Langzeitresultate


30 min Kaffeepause am Vormittag

60 min Mittagspause

30 min Kaffeepause am Nachmittag




Das Seminar hat eine starke klinische Ausrichtung durch viele perfekt dokumentierte Patientenfälle (Step-by-Step)




___Veranstalter:_______Veranstaltungsort:

Prof. Dr. Jürgen Manhart
Zahnklinik der Universität München

Seminare
Klinikum Innenstadt

Goethestr. 70
Goethestr. 70

80336 München
80336 München

info@manhartdental.de


Tel.: +49 (163) 3783769



BUCHUNG:

Bitte legen Sie für jeden Teilnehmer eine eigene Buchung an!

Teilnehmer

_______________________________________________________________________________________________________________________

Buchung:  2-Tageskurs am 25./26.10.2025

Der 2-Tageskurs wird nach der Bewertungstabelle der BZÄK / DGZMK mit 16 Punkten bewertet.

Die Verpflegungskosten (Kaffeepausen, Mittagessen, Snacks, Getränke) sind in der Teilnahmegebühr eingeschlossen.

_______________________________________________________________________________________________________________________

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.

Sie müssen den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Veranstalters zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.