Anmeldung (noch 6 verfügbar)

Beschreibung  

Mit Küchenrollen Türme bauen, mit Wäscheklammern eine Bewegungsgeschichte erzählen, Zeitungsblätter zum Ballspielen nutzen…Das Experimentieren mit unterschiedlichen Materialien und den damit einhergehenden vielfältigen Wahrnehmungserfahrungen spielen in der Psychomotorik eine wichtige Rolle. Dem Einsatz von Alltagsmaterial kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu. Alltagsmaterial lässt sich leicht beschaffen, ist vielfältig und variabel einsetzbar und hat hohen Aufforderungscharakter. Darüber hinaus sind Dinge wie Pappteller, Spülschwämme oder Zeitungen nicht wie klassische Sportgeräte oder Spielzeuge mit bestimmten Bewegungsmustern oder Handlungen besetzt, sondern regen zu immer neuen Spielideen an. Sie eröffnen Kindern eine fantasievolle und kreative Nutzung, schaffen eine Verbindung zur kindlichen Lebenswelt und geben Raum für symbolhaftes Spielen. 


Themenschwerpunkte 

  • Ins Handeln kommen mit Kindern 

  • Einsatz verschiedener alltäglicher Materialen in Spiel- und Bewegungssituationen ausprobieren  

  • Praktisches Erproben in Partner*innen- und Gruppenarbeit 


Hinweis: Bitte bequeme Kleidung mitbringen! 


  

Zielgruppe 

Pädagogische Fachkräfte aus Kitas und Ganztagsbereichen - gerne Facherzieher*innen für Psychomotorik  

Ticket auswählen