Anmeldung (noch 10 verfügbar)

Prozessbegleiter*innen, Moderator*innen und Berater*innen leisten einen wesentlichen Beitrag  bei der Planung und Umsetzung nachhaltiger Entwicklungsprozesse in Kommunen. Sie stärken Moderations- und Gestaltungskompetenzen, fördern den Dialog zwischen Akteuren, moderieren Konflikte und unterstützen bei der Erarbeitung von Konzepten und Strategien. Um diese Rolle weiter auszugestalten bietet die Werkstatt Raum für fachlichen Austausch, kollegiale Beratung und die Stärkung unserer gemeinsamen Arbeit an einer nachhaltigen Kommunalentwicklung.

Im Mittelpunkt der Werkstatt stehen :

  • der Austausch über erprobte Methoden und Ansätze,
  • die Diskussion von Qualitätsmerkmalen für eine gemeinwohlorientierte und zukunftsfähige Kommunalentwicklung,
  • Impulse für die eigene Praxis und
  • die Gelegenheit, Teil eines unterstützenden Netzwerkes zu werden.

Die Teilnahme ist begrenzt, um eine vertrauliche und konstruktive Arbeitsatmosphäre zu ermöglichen. Es fallen keine Seminargebühren an. Übernachtungskosten im Hotel und das Abendessen am Freitag erfolgen auf Selbstzahlerbasis. Wir haben ein Hotelkontingent vor Ort optioniert, auf das Sie zurück greifen können. 

Programm

Das Programm zur Veranstaltung als PDF 


Freitag, 19. September 2025

10:30

Ankommen mit kleinem Imbiss

11:00

Begrüßung, Vorstellung & Kennenlernen

u.a. Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern

12:00

Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement – bundesweite Ansätze und mögliche Impulse für einen länderspezifischen Ansatz in Bayern

Mit Silke Timm / Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung Bayern

13:00

Mittagessen

14:00

Vorstellung verschiedener Methoden, unter anderem:

  • Barcamp, Open Space, Worldcafé, Marktplatz – worin unterscheiden sie sich und was hat wo einen geeigneten Einsatz (mit Astrid Köppel, resonanzOrganisationen)
  • Auf der Suche: Mein Selbstverständnis als Moderator/In (mit Theresa Schäfer, SDL Thierhaupten)
  • Das Art of Hosting und Harversting (AoH) Rahmenkonzept – eine kurze Vorstellung (Astrid Köppel, resonanzOrganisationen)
  • Scham und Würde als Prozessgestalter:in mitdenken - Ansatzpunkte für gelingende Zusammenarbeit und strukturelle Veränderungen (mit Dr. Anne Ritzinger, Bayerische Verwaltung für ländliche Entwicklung / Bereich Zentrale Aufgaben)

18:00

Reflektion und Ausblick auf den nächsten Tag

18:30

Abendessen

Samstag, 20. September 2025

Ab 7:00

Frühstück

09:00

Check-In und Raum für am Vortag aufgetauchte Anliegen

09:30

Diskussion eines Orientierungsrahmens für eine nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern (mit Silke Timm, Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung Bayern)

11:00

Reflektion, Ausblick und nächste Schritte

13:00

Mittagessen

14:00

Ende


Ihre Daten

Datenschutz

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung und der Datenschutzerklärung von Eveeno zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.

Aufzeichnung

Wir möchten ein lebendiges Netzwerk sein und Foto-, Video- und Audioaufnahmen der Veranstaltung der Öffentlichkeit zugänglich machen, damit auch andere von unserer Arbeit erfahren und inspiriert werden. Wir beabsichtigen, die Veranstaltung aufzuzeichnen, um es im Kreis der Kommunen evtl. verhinderten Personen zur Verfügung zu stellen. Wir bitten Sie darum, hierzu Ihr Einverständnis zu geben, sodass das Aufnahmematerial erstellt und veröffentlicht werden darf. 

Newsletter

Kontakt

Hinweis zur Vorbereitung der Werkstatt

Damit wir die Methodenwerkstatt inhaltlich noch besser auf Ihre Interessen und Erfahrungen zuschneiden können, bitten wir Sie um die Beantwortung der folgenden drei Fragen.
Ihre Angaben helfen uns, passende thematische Impulse vorzubereiten und einen produktiven, kollegialen Austausch zu ermöglichen.
Vielen Dank!