Info

Zum Thema

Der Naturschutz in Deutschland steht aktuell vor verschiedensten Herausforderungen. So sollen mit höchster Priorität die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass trotz Verfahrensbeschleunigung bei den „Erneuerbaren“ bzw. generell beim Infrastrukturausbau der Naturschutz angemessen berücksichtigt wird. Parallel sollen mit aller Kraft die Lebensräume von Tieren und Pflanzen innerhalb kurzer Zeit so verbessert werden, dass sie den Vorgaben der Wiederherstellungsverordnung der EU genügen. Zahlreiche weitere Handlungsfelder, etwa im Bereich Städtebau oder Klimawandel/-anpassung, bleiben weiter hoch relevant. 

Vor diesem Hintergrund soll am ersten Veranstaltungstag eine erste Zwischenbilanz zur Beschleunigungsgesetzgebung und ihren Auswirkungen auf die Durchsetzung von Naturschutzbelangen gezogen werden. Dabei soll mit Betroffenen diskutiert werden, ob und wie sie diese Anforderungen im Arbeitsalltag bewältigen können. In diesem Kontext sind auch vorgenommene und zukünftig denkbare Konkretisierungen und Standardisierungen der Eingriffsregelung zu beleuchten. Schließlich werden die Behandlung von Naturschutzbelangen in der neuen Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik sowie die rechtlichen Erfordernisse und Instrumente des natürlichen Klimaschutzes wichtige Themen sein.

Der zweite Tag ist dem Schwerpunkt Wiederherstellungsverordnung gewidmet. Welche Vorgaben gibt es und welche Spielräume können genutzt werden? Welche Herausforderungen bestehen bei der Operationalisierung und Umsetzung? Spannend dürfte auch der Werkstattbericht aus dem Bundesumweltministerium werden – vielleicht gibt es bereits erste Einblicke in die Rechtsetzungsvorhaben der neuen Bundesregierung für den Naturschutz. Ergänzt werden die Vorträge durch eine Exkursion zum Naturschutz im Siedlungskontext mit Beispielen im Raum Kassel. 

Der Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. (BBN) veranstaltet die Tagung in Zusammenarbeit mit Prof. Dr.-Ing. Dr. iur. Andreas Mengel, Fachgebiet Landschaftsentwicklung/Umwelt- und Planungsrecht sowie mit Unterstützung des Informationsdienstes Umweltrecht e.V. (IDUR) wieder in bewährter Form an der Universität Kassel.


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


Programm
Donnerstag, 25. September 2025

ab  09:30 Uhr

Anmeldung und Begrüßungskaffee

10:15 Uhr

Begrüßung

  • RA Dr. Stefan Lütkes, Bundesvorstand des Bundesverbandes Beruflicher Naturschutz (BBN) e.V., Bonn
  • Prof. Dr.-Ing. Dr. iur. Andreas Mengel, Universität Kassel


Moderation
RA Dr. Stefan Lütkes, BBN e.V., Bonn

10:30 Uhr

Rechtliche Erfordernisse und Instrumente des natürlichen Klimaschutzes
Dr. Juliane Albrecht, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden

11:15 Uhr

Naturschutzbelange bei der Fortentwicklung der EU-Agrarpolitik (GAP) 
Frank Klingenstein, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Bonn

12:00 Uhr

Mittagspause


Moderation 
RAin Ursula Philipp-Gerlach, Frankfurt/M

13:45 Uhr

Entwicklungslinien der Eingriffsregelung
Prof. Dr.-Ing. Dr. iur. Andreas Mengel, Universität Kassel

14:30 Uhr

Erfahrungen mit der Beschleunigungsgesetzgebung bei erneuerbaren Energien
Dr. Josef Tumbrinck, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV), Düsseldorf

15:15 Uhr

Kaffeepause

16:00 Uhr

Beschleunigung bei anderen Infrastrukturprojekten
RA Rüdiger Nebelsieck, Hamburg

16:45 Uhr
Podiumsdiskussion: „Herausforderungen für Planungsbüros und Naturschutzbehörden durch die Bescheunigungsgesetzgebung“ 
Moderation: RA Dr. Stefan Lütkes, BBN e.V., Bonn
Auf dem Podium:
Dr. Katrin Wulfert, Bosch und Partner, Herne
Christian Michalczyk, Umweltbehörde Hamburg
Dr. Josef Tumbrinck, MUNV, Düsseldorf

18:00 Uhr
Ende des ersten Veranstaltungstages


Freitag, 26. September 2025

09:00 Uhr

Begrüßung und Moderation
Prof. Dr.-Ing. Dr. iur. Andreas Mengel, Universität Kassel

09:00 Uhr

Werkstattbericht - Neues aus dem BMUV
Michael Heugel, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Bonn

09:45 Uhr

Die EU-Wiederherstellungsverordnung - Strukturen und Rechtsfragen
Dr. Oliver Hendrischke, Bundesamt für Naturschutz, Bonn

10:30 Uhr

Kaffeepause

11:00 Uhr

Die EU-Wiederherstellungsverordnung - Herausforderungen bei der Operationalisierung und Umsetzung
Christian Michalczyk, Umweltbehörde Hamburg

11:45 Uhr

Abschlussdiskussion

12:15 Uhr

Mittagspause 

13:15 Uhr

EXKURSION

Naturschutz im Siedlungskontext – Beispiele im Raum Kassel
Prof. Dr.-Ing. Dr. iur. Andreas Mengel, Universität Kassel
Dr. Markus Schwarzer, Universität Kassel

17:00 Uhr

Ende der Tagung
(Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe)


Zur Anmeldung »