Anmeldung

Die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in kommunale Planungsprozesse ist von zentraler Bedeutung, um langfristige und ressourcenschonende Entwicklungen zu fördern. Der „Thüringer Nachhaltigkeits-Check“ (NH-Check) für Kommunen ist ein digitales Werkzeug, mit dem Sie auf einfache und effiziente Weise die Nachhaltigkeit von kommunalen Vorhaben auf verschiedenen Ebenen analysieren und optimieren können. Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, den NH-Check kennenzulernen, sich mit Fachkolleg:innen auszutauschen und Potenziale für eine Einführung in Ihrer Kommune zu erörtern.


Zudem plant das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung, dieses wertvolle Instrument auch für die bayerischen Kommunen zugänglich zu machen. Daher freuen wir uns, gemeinsam mit Ihnen zu reflektieren, welche Anpassungen für den bayerischen Kontext ggf. erforderlich sind wie das Instrument in bayrischen Kommunen bekannt gemacht und zum Einsatz gebracht werden kann. Katrin Nolting vom Verein Zukunftsfähiges Thüringen e.V., die den Thüringer NH-Check wesentlich mitentwickelt hat, wird uns durch den Workshop führen.


Für wen? 
Dieser Workshop ist ein Angebot für engagierte Bürgermeister:innen, kommunale Berater:innen und Mitarbeitende in der Verwaltung, die sich aktiv mit der Planung und Umsetzung nachhaltiger kommunaler Projekte befassen.

Ort: Online 
Referentin: Katrin Nolting (Verein Zukunftsfähiges Thüringen e.V.) 
​​​​​​​Mehr Infos: nachhaltigkeit.thueringen.de/nachhaltigkeitscheck 

Weitere Details folgen in Kürze.
​​​​​​​Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

Das Team des Zentrums für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern

Ihre Daten

Datenschutz

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung und der Datenschutzerklärung von Eveeno zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.

Aufzeichnung

Wir möchten ein lebendiges Netzwerk sein und Foto-, Video- und Audioaufnahmen der Veranstaltung der Öffentlichkeit zugänglich machen, damit auch andere von unserer Arbeit erfahren und inspiriert werden. Wir beabsichtigen, die Veranstaltung aufzuzeichnen, um es im Kreis der Kommunen evtl. verhinderten Personen zur Verfügung zu stellen. Wir bitten Sie darum, hierzu Ihr Einverständnis zu geben, sodass das Aufnahmematerial erstellt und veröffentlicht werden darf. 

Newsletter

Kontakt