© MVGM | Foto: Helmut Krein 2024

Anmeldung

20 Jahre Netzwerk für Demokratie und Toleranz: "Demokratie unterwegs!"

Vor welchen Herausforderungen steht die demokratische Kultur derzeit in Sachsen-Anhalt? Wie sehen die Menschen hier die Entwicklung ihres Bundeslandes? Wo liegen die Gefährdungen für die Demokratie und wie können wir ihnen begegnen? Diesen Fragen wollen wir uns in der diesjährigen Jahreskonferenz des Netzwerks für Demokratie und Toleranz gemeinsam mit Ihnen stellen, zwanzig Jahre nach Gründung des Netzwerks  und ein knappes Jahr vor der Landtagswahl.
Im Mittelpunkt steht dabei der diesjährige Sachsen-Anhalt-Monitor, der uns wesentliche Rahmendaten für die Diskussion und Entwicklung der Zukunftsaufgaben von Politik und Zivilgesellschaft bieten wird. Darüber hinaus stellen wir uns mit dem Programm auch den neuen Herausforderungen des Extremismus: Nachdem immer mehr Verfassungsschutzämter die AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft haben oder überprüfen, hat die Frage nach dem Umgang, auch nach einem möglichen Verbot, eine neue Dynamik erlangt.

In den Foren und der Projekt-Messe soll es um eine Bilanz und den Blick in die Zukunft gehen. Unser diesjähriges Motto „Demokratie unterwegs!“ formuliert dabei sowohl den Anspruch, im ganzen Land präsent zu sein, als auch die Herausforderung, im Blick auf das Ziel neue Wege zu beschreiten.


Programm:

09.00 Uhr  Anreise, Begrüßungs-Kaffee

09.30 Uhr  Grußwort zur Eröffnung:  Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Schirmherr des Netzwerks für Demokratie und Toleranz

09.40 Uhr  Demokratie unterwegs! 20 Jahre Netzwerk für Demokratie und Toleranz:  Cornelia Habisch, Geschäftsführerin des Netzwerks für Demokratie und Toleranz Sachsen-Anhalt

09.50 Uhr  Erinnerung an Batsheva: Lebensstationen einer Holocaust-Überlebenden, getanzt von Schülerinnen und Schülern des Markgraf-Albrecht-Gymnasiums Osterburg, angefragt

10.10 Uhr  Sachsen-Anhalt-Monitor 2026: So tickt unser Land
  • Prof. Dr. Katrin Reimer-Gordinskaya, Hochschule Magdeburg-Stendal
  • Prof. Dr. Gert Pickel, Universität Leipzig
11.20 Uhr  Kaffeepause

11.40 Uhr  Herausforderung Extremismus: AfD verbieten?
        Podium:
  • Prof Dr.  Christian Waldhoff, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Finanzrecht, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. Kyrill-Alexander Schwarz, Lehrstuhl für öffentliches Recht, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Dr. Karamba Diaby, MdB a. D.

13.00 Uhr  Mittagspause

13.45 Uhr  Diskussion in Foren:

Anmeldung für die Foren

Teilnehmer

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.