Info
Job Shadowing 2026
Führungskräfteaustausch im Bereich Schule – Wirtschaft
„Führen und Leiten“
Worum geht es?
- Sie beobachten Führungshandeln und Qualitätsmanagement in Unternehmen und Schulen.
- Sie knüpfen Kontakte zu Führungskräften aus anderen Bereichen (Schule, Wirtschaft, Verwaltung) und vernetzen sich.
- Sie erhalten Impulse zur Reflexion und Weiterentwicklung Ihres Führungshandelns und -verständnisses (Teamarbeit und Mitarbeitendenführung, Management).
- Schulen können die gewonnenen Erfahrungen bei der Vorbereitung von Schülerinnen und Schülern auf die Anforderungen des Arbeitslebens nutzen. Unternehmen erhalten Einblicke in Schulalltag und Berufsorientierung.
Sie erhalten konkrete Einblicke
- wie Ziele und Strategien der besuchten Einrichtung: Wie agieren Schulen und Unternehmen agil und dynamisch in Umbruchzeiten? Wie sehen das Unternehmensbild und die öffentliche Darstellung aus (Corporate Identity)?
- wie Leitung und Management funktionieren: Wie gestaltet sich das Qualitäts- und Projektmanagement mit Ziel- und Entscheidungsfindung, Planung und Kontrolle? Wie sehen Ablauf und Aufbauorganisation aus? Wie fließen Ideen und Anregungen von Mitarbeitenden ein und wie sind sie in Entscheidungen eingebunden?
- wie sich die Führungskultur gestaltet: Wie funktionieren Teambuilding und -zusammenhalt, Feedback und Fortbildung, Personalfindung und -bindung sowie Mitarbeitendenführung?
Der Austausch besteht in einem Job Shadowing der schulischen Führungskraft im Unternehmen, an das sich ein Gegenbesuch in der Schule anschließt.
Auftaktveranstaltung: 19.2.2026, 13:00 - 16:30 Uhr | Tannenfelde. Impulsvortrag zu Führung heute, Kurzvorstellung der Unternehmen und Schulen, Matching der Tandems
Job Shadowing im Unternehmen: Fünf halbe Tage
Job Shadowing in der Schule: Fünf halbe Tage
Auswertung und Zertifikatsübergabe: 10.06.2026, 13:00 - 16:00 Uhr | Kiel
Ein gemeinsames Vorhaben des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur und des Tannenfelde Bildungs- und Tagungszentrums in Trägerschaft der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft e. V. im Rahmen des LeadershipLab Schleswig-Holstein