Anmeldung
Info
1. Modul: Textile Grundlagen und Fertigungstechniken
Es werden die textilen Grundlagen und Fertigungstechniken der Garnherstellung und die Herstellung der verschiedenen textilen Flächen anschaulich an den verschiedenen Anlagen sowie in den Schulungsräumen intensiv in der Theorie geschult. Die Entwicklung der Technik in der Textilindustrie wird anhand der Maschentechnik anschaulich in einer Exkursion gezeigt. Dabei wird auch auf die Digitalisierung in der Textilindustrie im Allgemeinen in gesonderten Unterrichtseinheiten eingegangen.
2. Modul: Vorbereitung textiler Produktionsanlagen und -aufträge
Die Schwerpunkte dieses Moduls sind auf die Planung von Arbeitsschritten je nach Technologie, der Sicherstellung der Produktionsabläufe und des Materialflusses und der Materialauswahl und Bestückung der Maschine gelegt. Es wird mit den Teilnehmern eine Technologie der textilen Flächenherstellung ausgewählt und die Schwerpunkte damit veranschaulicht und vertieft. Des Weiteren wird die Technische Kommunikation zur Vorbereitung des Auftrages gelehrt und angewandt. Das bedeutet, Arbeitspläne, technische Daten und Inhalte lesen und anwenden lernen.
3. Modul: Einrichten und Bedienen der textilen Produktionsanlagen
In diesem Modul lernt der Teilnehmer das Einrichten einer Maschine oder Anlage einer ausgewählten textilen Flächenherstellungstechnologie kennen. Dabei wird Bezug auf die Auswahl der Arbeitsmittel und Arbeitsgegenstände sowie Technologie- und Auftragsbezogene Berechnungen durchgeführt. Die Bedienung der Maschinen und Anlagen wird nach dem Einrichten durch die Produktion des Textils gefestigt.
4. Modul: Wartung und Inspektion der textilen Produktionsanlagen
In diesem Modul lernt der Teilnehmer die Maschinen und Anlagen, je nach ausgewählter Technologie, zu Warten. In diesem Zusammenhang werden Wartungspläne gelesen, Maschinenhandbücher und Ersatzteilkataloge erklärt und angewandt. Die verschiedenen Prinzipien der Instandhaltung werden aufgezeigt und die Vorteile bzw. Nachteile der anzuwendenden Methoden herausgestellt.
5. Modul: Qualitätssicherung und Planung in der Textiltechnik
In diesem Modul lernt der Teilnehmer die Qualitätssicherung in der ausgewählten textilen Technologie sicherzustellen und die Hilfsmittel zur Qualitätsermittlung auszuwählen und einzusetzen. Ebenso wird die Dokumentation der Qualität nach Kundenvorgaben durchgeführt. Die Beseitigung von Qualitätsmängeln während der Produktion wird erklärt. Ein Überblick über die verschiedenen Prüfmethoden der textilphysikalischen Prüfungen zeigen die Qualitätsmerkmale und deren Beeinflussung auf die Textilien.
Veranstaltungsort
Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V.Annaberger Straße 240
09125 STFI | Chemnitz
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
50.795414, 12.916451
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Parkplatz stehen am STFI bzw. auf dem TCC Gelände zur Verfügung.