Anmeldung beendet
Info
Azubis gesucht
Jugendliche sind heutzutage anspruchsvoll und richtig gute Auszubildende immer seltener zu finden. Die Frage lautet daher nicht mehr: „Wen wollen wir ausbilden?“, sondern „Wen dürfen wir ausbilden?“ Der Sog der Großen und der Stadt oder Vorurteile gegen die Ausbildung im Allgemeinen sind Herausforderungen für kleine Betriebe beim Azubimarketing. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Bauwirtschaft brauchen daher ein attraktives Ausbildungsangebot, um passende Azubis für sich zu gewinnen. Sie sollten zum „Wunsch-Arbeitgeber“ werden!
Doch was heißt „attraktiv“ für Schülerinnen und Schüler und wie lassen sich deren Erwartungen mit den Erfordernissen des Unternehmens strategisch verbinden? In der Unternehmenswerkstatt erfahren Sie, wie Sie sich als attraktiver Ausbildungsbetrieb aufstellen können.
Wenn Ihr Ausbildungspaket geschnürt ist, geht es im zweiten Teil darum, wie und wo Sie Jugendliche von sich überzeugen können. Und wen Sie noch bei Ihrer Kommunikation ansprechen sollten. Dabei nehmen wir die „offline“-Kommunikation vom Angesicht zu Angesicht in den Fokus. Die Online-Kommunikation steht im Fokus einer weiteren Unternehmenswerkstatt.
Azubimarketing online: die digitale Visitenkarte
Kaum ein Jugendlicher ohne Smartphone – Kommunikation mit der Generation Z findet überwiegend online statt. Für das Azubimarketing heißt das: Informieren Sie online, möglichst authentisch und mit vielen Bildern.
Der zentrale Baustein dafür ist Ihre Firmenwebsite. Wie sollte der Karrierebereich strukturiert sein und wie findet man Sie in den Suchmaschinen? Anhand von Beispielen finden wir heraus, was erfolgversprechend ist. In einer ausgedehnten Gruppenarbeit schauen wir uns Möglichkeiten an, denn: Zu einem umfassenden und überzeugenden Infoangebot für potenzielle Azubis und ihre Eltern gehört mehr als die Stellenanzeige auf der Website. Wir erarbeiten gemeinsam, welche Inhalte Sie vermitteln sollten. Und warum ein Bild mehr sagt als 1.000 Worte.
Und die sozialen Medien? Sie erfahren kurz, welche soziale Medien für das Azubimarketing relevant sind und welche Voraussetzungen Sie intern schaffen müssten, wenn Sie diese Kanäle bedienen wollen. Den größten Nutzen haben Sie dann, wenn Sie Firmenwebsite und Social Media intelligent verzahnen. Auch dazu erhalten Sie Tipps und Anregungen.
So wird gearbeitet:
Die Unternehmenswerkstattreihe Azubimarketing für Unternehmen der Bauwirtschaft setzt sich aus zwei zusammengehörigen Werkstätten zusammen: Azubimarketing I: Arbeitgeberattraktivität und Azubimarketing II: die digitale Visitenkarte. Neben fachlichen Impulsen gehen wir zudem von den Fragen der Teilnehmenden aus. Das setzt eine aktive Beteiligung im Erfahrungsaustausch ebenso wie in den Gruppenarbeiten voraus. Das Fachwissen der Experten und die Erfahrungen der anderen Teilnehmenden helfen, gezielte Lösungsansätze zu finden. Die Teilnehmerzahl ist daher beschränkt auf zwölf Unternehmen. Beide Werkstätten sind für drei bis dreieinhalb Stunden konzipiert. Obwohl sie aufeinander aufbauen, ist es möglich, sie auch einzeln zu besuchen.
Veranstaltungsort
Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V.Emil-von-Behring-Straße 5
60439 Frankfurt am Main
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
50.168785, 8.63716
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Hier können Sie Ihren Teilnehmern weitere Informationen zur Anreise oder zum Veranstaltungsort zur Verfügung stellen.
Diese Seite oder dieser Hinweis-Text können auch ausgeblendet werden.