Info
6. Karlsruher Bauherrenkongress
10. Juli 2025, IHK Karlsruhe
Der 6. Karlsruher Bauherrenkongress am 10. Juli 2025 in Karlsruhe bietet Einblicke, Impulse und Diskussionen rund um das digitale Planen, Bauen und Betreiben.
Die Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Leitthema: "Gebäude nachhaltig betreiben – Chancen der Digitalisierung nutzen". Präsentiert werden Pilot- und Vorbildprojekte der öffentlichen Hand und privater Auftraggeber, die deutliche Mehrwerte für den Betrieb und die Nutzung von Gebäuden erbringen. Wie immer beim Karlsruher Bauherrenkongress sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmern eingeladen, sich mit Fragen und Anmerkungen in die Diskussion einzubringen.
Der 6. Karlsruher Bauherrenkongress richtet sich insbesondere an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Bau- und Immobilienverwaltungen sowie Eigentümer von Immobilien, private Bauherren, Investoren und Gebäudebetreiber.
Das aktuelle Programm finden Sie hier unten. Dieses und weitere Informationen zum 6. Karlsruher Bauherrenkongress finden Sie zudem stets auf unserer Website.
Programm (Stand 10. März 2025)
9:00 Uhr | Einlass und Willkommen |
09:00 Uhr 10:00 Uhr | Einlass und Willkommen Begrüßung Vorstellung buildingSMART Deutschland Grußwort der Stadt Karlsruhe |
10:30 Uhr | BIM im Facility Management – mehr als nur eine Schnittstelle Prof. Carolin Bahr, Hochschule Karlsruhe und Dr. Oscar Stuffer, Geschäftsführender Partner, Solarraum Srl, Bozen/Italien anschließend Diskussion |
11:05 Uhr | IPA in Bremerhaven - Von offenen Fragen über BIM zum digitalen Informationsmanagement anschließend Diskussion |
11:35 Uhr | Gebäudemanagement beim neuen Verwaltungsgebäude des Ortenaukreises in Kehl - Klimaschutz- und Sicherheitsstandards Julian Siefert, Leitung Stabsstelle Agenda 2030, Landratsamt Ortenaukreis, Offenburg |
12:00 Uhr | Mittagspause & Networking |
13:30 Uhr | Themenblock 1 "Lessons Learned im digitalen Bauwerkslebenszyklus" im Dialog mit den Teilnehmenden Moderation: Bernd Fleischer, Vorsitzender IHK-Ausschuss für Immobilien und Standortentwicklung, Karlsruhe Impuls 1: Lessons Learned aus einem BIM-Vorprojekt und Adaption der Learnings Folgeprojekt Impuls 2: BIM-Anwendungsfälle im Gebäudemanagement aus der Praxis an Beispielen aus Österreich Impuls 3: Digitaler Gebäudebetrieb aus der rechtlicher Perspektive Dialog und Diskussion mit den Referenten |
14:30 Uhr | Kaffeepause |
15:00 Uhr | Themenblock 2 "FM-Praxisbeispiele in (hochtechnisierten) Gebäuden" im Dialog mit den Teilnehmenden Moderation: N.N. Impuls 1: Digitalisierung im Bauen und Bewirtschaften – Gebäudemanagement Schleswig-Holstein Impuls 2: Herausforderungen in der BIM-Abwicklung am Beispiel Neubau Katharinenhospital Stuttgart Impuls 3: Digitale Mehrwerte beim Immobilenmanagement Dialog und Diskussion mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern |
15:45 Uhr | Abschlussimpuls: Digitale Transformation der öffentlichen Hand – Istaufnahme und Ausblick anschließend Diskussion |
16:15 Uhr | Feedback PLUS/DELTA und Verabschiedung Christof Leiss, Building Automation Team (BAT) und Prof. Steffen Feierabend, Hochschule für Technik Stuttgart |
17:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |