Die buildingSMART-Regionalgruppen Rheinland, Rhein-Ruhr und Ostwestfalen-Münsterland laden gemeinsam mit dem BIM Cluster Nordrhein-Westfalen zur Veranstaltung "BIM in Forschung & Lehre" am 5. Juni ab 15:00 Uhr an die Hochschule Düsseldorf ein.
Programm
Angesichts der rasanten und tiefgreifenden technologischen Veränderungen, die derzeit die Architektur-, Ingenieur- und Bauwirtschaft prägen, zeigt die Veranstaltung auf, wie Bildungs- und Weiterbildungsprogramme an die Anforderungen der Zukunft angepasst werden können. Digitale Werkzeuge, datenbasierte Methoden und innovative technologische Ansätze verändern grundlegend die Prozesse des Planens, Bauens und Betreibens unserer gebauten Umwelt. Auch die Forschung leistet einen entscheidenden Beitrag, diese Entwicklungen zu analysieren, einzuordnen und konkrete Handlungsfelder aufzuzeigen.
Vor diesem Hintergrund besteht ein dringender Bedarf, traditionelle Curricula und Ausbildungsformate zu überdenken und weiterzuentwickeln. Die Veranstaltung bringt Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachbereichen zusammen, um gemeinsam zu diskutieren, wie Bildungseinrichtungen und Weiterbildungsträger die notwendigen Kompetenzen und die erforderliche Anpassungsfähigkeit vermitteln können – mit dem Ziel, eine praxisnahe, wandlungsfähige und zukunftsorientierte Ausbildung zu gewährleisten.
Agenda
ab 14:30 Uhr: Einlass
15:00 Uhr:
Willkommen/Grußwort von der Hochschule Düsseldorft PBSA – Prof. Moritz Fleischmann-Bergstein, HSD PBSA
Vorstellung buildingSMART – Jörg Ziolkowski, Geschäftsführer ASTOC Architects and Planners GmbH und Vorstandsmitlgied von buildingSMART Deutschland
Vorstellung buildingSMART-Regionalgruppe Rhein-Ruhr – Leonardo Micolta Diaz, HSD PBSA
Vorstellung BIM-Cluster NRW – Eduard Dischke, Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
​​​​​​​
Einleitung und Moderation – Jörg Ziolkowski, Geschäftsführer ASTOC Architects and Planners GmbH und Vorstandsmitlgied von buildingSMART Deutschland
Vorträge:
- Next Generation BIM: Möglichkeiten und Grenzen, Prof. Dr.-Ing. Niels Bartels, TH Köln
- Der Bedarf an spezialisierten Bildungsprogrammen mit Fokus auf BIM, Prof.in Dr.-Ing.Henriette Strotmann, TH Münster
- Der Bedarf der öffentlichen Auftraggeber: digitales Planen, Bauen und Betreiben, Eva-Maria Wickl´l, Wirtschaftsbetriebe Düsseldorf
- Der Bedarf an neuen Ansätzen (emergente Themen, Data Science + Architektur), Prof. Dr.-Ing. Fabian Schmid, TH Augsburg
Podiumsdiskussion mit allen Referierenden
Offene Fragerunde mit dem Publikum
Anschließend die Gelegenheit zum Netzwerken und Austausch.
Datum und Uhrzeit
Donnerstag, 5. Juni 2025, 15:00 bis 20:00 Uhr
Veranstaltungsort
Hochschule Düsseldorf
Gebäude 6 - Atrium
Münsterstraße 156
40476 Düsseldorf
Wichtiger Hinweis für die Anreise mit dem Fahrzeug:
​​​​​​​Für das Parken in unserer Tiefgarage bitten wir Sie, bei der Einfahrt ein Parkticket zu ziehen. Dieses kann nach der Veranstaltung kostenlos im Gebäude 4 an der Infotheke gegen ein Ausfahrtsticket getauscht werden.
Anmeldung
​​​​​​​​​Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist aber unbedingt erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Weitere Infos zur unseren Regionalgruppe und deren Arbeit erhalten Sie hier: Regionalgruppen | buildingSMART Deutschland.
​​​​​​​
Bei Fragen wenden Sie sich gerne auch an:
Janine Altmann
Geschäftsstelle
regionalgruppen@buildingsmart.de
Tel.: 030 236 36 67-204