Info
Der Erfolg eines Bauunternehmens hängt stark von der fachlichen Kompetenz seiner Bauleiter ab, insbesondere in Bezug auf VOB/B und BGB-Bauvertragsrecht. Im Seminar werden praxisrelevante Vorschriften besprochen, häufige Fehler in der Anwendung sowie in der Baudokumentation und im Schriftverkehr thematisiert. Anhand von Praxisbeispielen und aktueller Rechtsprechung erhalten die Teilnehmer wertvolle Hinweise für den Baualltag. Ziel ist es, ein Problembewusstsein zu schaffen und Strategien für den richtigen Umgang mit Konflikten zu entwickeln. Bei Inhouse-Schulungen werden unternehmensspezifische Problemfelder berücksichtigt.
Inhalt
1. Tag 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Einführung in die Thematik/Dokumentation und Schriftverkehr
- Welche Bedeutung hat die VOB? Verhältnis der VOB/B zu den gesetzlichen Bestimmungen im BGB
- Vergütungsanpassung bei Mengenänderungen ohne Anordnung bei Einheitspreisverträgen (§ 2 Abs. 3 VOB/B)/Die Grundsatzentscheidung des BGH vom 08.08.2019
- Die Systematik der Nachtragsbestimmungen nach VOB/B (§ 1 Abs. 3 und 4 sowie § 2 Abs. 5 und 6 VOB/B)
- Die Systematik der Nachtragsvorschriften des BGB für ab dem 01.01.2018 geschlossene Bauverträge
- Änderungen des Vertrags/Anordnungsrecht des AG (§ 650b BGB)
- Vergütungsanpassung nach § 650c BGB
- Die VOB/B als Allgemeine Geschäftsbedingung (AGB)/Konsequenzen in der Praxis
- Die Auslegung des Bauvertrags bei unklaren/widersprüchlichen Bausollbestimmungen/Prüfungspflichten des Auftragnehmers
- Stundenlohnarbeiten (§§ 2 Abs. 10 und 15 VOB/B)
- Fragen und Diskussion
2. Tag 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
- Abnahmearten und Abnahmewirkungen (§ 640 BGB 2 BGB (neu) und § 12 VOB/B)
- Zustandsfeststellung bei Verweigerung der Abnahme (§ 650g BGB)
- Mangelbegriff, Mängelansprüche des Auftraggebers sowie Prüfungs- und Bedenkenhinweisverpflichtung des Auftragnehmers nach § 4 Abs. 3 VOB/B / Verjährung der Mängelansprüche
- Störungen des Bauablaufes/Ursachen für Fristüberschreitung (Verzug, Behinderung oder höhere Gewalt)
- Ansprüche der Parteien
- Dokumentationsanforderungen zur Durchsetzung von Mehrkosten bei Behinderungen (Behinderungsanzeigen und aussagekräftige Bautagesberichte)
- Grundsätze des Entschädigungsanspruchs (§ 642 BGB) nach der aktuellen Rechtsprechung des BGH
- Fragen und abschließende Diskussion
Termine
21. JANUAR 2025 | 9.00–17.00 UHR
22. JANUAR 2025 | 8.30–16.30 UHR
Veranstaltungsort
HTI BÄR & OLLENROTH KG
Mittenwalder Str. 8
15834 Rangsdorf
Referent
CHRISTIAN ZEISKE| Dieckert Recht und Steuern