Beziehungsgestaltung ist wesentlich für die Kinder- und Jugendarbeit und vor allem die Jugendsozialarbeit. Durch gute Beziehungen entsteht Vertrauen, das wiederum offene Gespräche ermöglicht. Im Zuge der Digitalisierung ist die Lebenswelt von Jugendlichen durch digitale Medien geprägt. Will Jugendsozialarbeit an diese Lebenswelt anschließen, muss pädagogische Beziehungsarbeit auch im digitalen Raum gedacht werden. Für die Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit stellt sich daher die Frage: Wie sieht Beziehungsarbeit online aus? Wie können neue Beziehungen aufgebaut, wie bestehende Beziehungen gepflegt werden? Welche Möglichkeiten für die Gestaltung von Beziehungen ergeben sich im digitalen Raum?
In dieser Fortbildung geht es darum, wie Beziehungsarbeit online gestaltet werden kann. Es werden sowohl grundlegende Konzepte vermittelt als auch konkrete Methoden zur digitalen Beziehungsgestaltung vorgestellt und gemeinsam ausprobiert.
Durch den Austausch von Erfahrungen zwischen den Teilnehmenden soll persönliche Reflexion und Weiterentwicklung ermöglicht werden.
Wichtig: Die Fortbildung gliedert sich in drei Termine, die aufeinander aufbauen und nicht einzeln besucht werden können.
Termin 1:
- (post-)digitale Lebenswelt von Jugendlichen
- Gestaltung von Rahmenbedingungen (Tools, Trends, Themen)
- Grundlagen professioneller Beziehungsarbeit
- Ideen aus der Praxis
Termin 2:
- Gestaltung von Begegnungen im virtuellen Raum
- Einzelfallberatung und individuelle Settings
- Reflexion und Beobachtungen aus der eigenen Praxis
Termin 3:
- Gestaltung von Beziehung im virtuellen Raum
- Gruppensettings
- Anwendung im eigenen Arbeitskontext
Zur Referentin:
Prof. Dr. Lisa Unterberg ist Professorin für Soziale Arbeit an der IU Internationale Hochschule Stuttgart und Mitglied im wissenschaftlichen Leitungsteam des IU Research Center Kulturelle Bildung – Kulturen postdigitaler Subjektivität. Sie war bis 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung an der FAU Erlangen-Nürnberg im Metaforschungsvorhaben „Digitale Kulturelle Bildung". Als systematische Coach berät und begleitet Sie Menschen und Institutionen an der Schnittstelle von Kultur und Bildung. Mehr über sie: www.lisaunterberg.de
Termine: 12.06. 9.00 bis 13.00 Uhr
19.06. 9.00 bis 11.00 Uhr
26.06. 9.00 bis 11.00 Uhr
Wo? Online über Zoom (der Link wird Ihnen kurz vor Veranstaltungsbeginn per Mail zugeschickt)
Für wen? Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, die bisher wenig Erfahrung haben zur digitalen Beziehungsarbeit und geeignete Methoden kennenlernen und ausprobieren möchten sowie Erfahrungsaustausch wünschen
Kosten: 40 Euro
Eine Anmeldung zur Fortbildung ist bis zum 09.06.24 möglich. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
jugend@bw, das neue Projektbüro für digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit unterstützt, informiert und berät Einrichtungen, Träger und Akteur*innen der Kinder- und Jugendarbeit oder Jugendsozialarbeit in Baden-Württemberg, um noch ausgereifter digital oder hybrid arbeiten zu können. Zu mehr Informationen zu jugend@bw und den weiteren Angeboten: lkjbw.de/jugendbw