Anmeldung

Sei es bei der Nutzung von Social-Media-Plattformen oder der Veröffentlichung von Inhalten auf eigenen Websites - die rechtlichen Aspekte der digitalen Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit können sehr komplex sein. Es ist wichtig zu wissen, worauf man achten muss und welche Haftungsfragen für Verantwortliche entstehen können. Zusätzlich lauern Gefahren im Umgang mit der Veröffentlichung von Ergebnissen kultureller Projekte, von Filmen und Bildern, Ausstellungsstücken sowie Projektdokumentationen, sowie beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz.


In dieser Online-Fortbildung werden anhand von Praxisbeispielen die Herausforderungen erläutert, denen man in diesem Bereich begegnen kann. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick zu verschaffen, um rechtliche Fragen souverän und sicher zu bewältigen.

Eigene Fragestellungen sind gerne willkommen. Eine Rechtsberatung kann in diesem Format aber im Einzelfall nicht erfolgen. Der Referent wird sich um eine Einordnung der Fragen bemühen.


Das erwartet Sie:

  • Medienrechtliche Grundlagen im Überblick
  • Persönlichkeitsrechte/Veranstaltungsdokumentation/Einwilligungserklärungen
  • Messenger Dienste & DSGVO
  • Kommunikation und Miteinander – Wo sind die Grenzen (überschritten)?
  • Datenschutz/ Datensicherheit/ Checkliste DSGVO-Konformität
  • Aktuelle Entwicklungen


Referent: Christian Korte, M.A. Rechtsanwalt, Sozialwissenschaftler, Lehrbeauftragter der Dualen Hochschule Baden-Württemberg/Heidenheim.

Termin: Mittwoch, 17. September 2025, 10.00 – 16.00 Uhr

Wo?  Online via Zoom

Für wen?  Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, die sich für die medienrechtlichen Gegebenheiten ihrer Arbeit sensibilisieren und Lösungsansätze kennenlernen möchten oder vorhandene Kenntnisse auf einen aktuellen Stand bringen wollen.

Anmeldeschluss: 3. September 2025. Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 begrenzt.

Kosten: 40€

Juleica-Punkte: 8


Teilnehmer*innen

Sollte Ihnen eine Teilnahme an der Fortbildung wegen der Kosten nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte vor der Anmeldung ans Team unter jugend-bw@lkjbw.de.

Stornobedingungen: Sollten Sie doch nicht an der Fortbildung teilnehmen können und Sie geben uns bis 14 Tage vor Fortbildung schriftlich Bescheid, erhalten Sie den Betrag zurück. Sollten Sie danach absagen, können wir die Kosten nur erstatten, wenn wir den Platz neu vergeben können.

Teilnahme bestätigen

Kurzabfrage

Bildfreigabe

Bei Online-Veranstaltungen von „jugend@bw“ dürfen Fotos von mir gemacht werden. Die LKJ darf die Aufnahmen für ihre Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation und Berichterstattung verwenden.

Datenschutz

Für eine Anmeldung  ist das Erheben, Speichern und Verarbeiten Ihrer persönlichen Daten unumgänglich. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärungen der LKJ und der Buchungsplattform eveeno.

jugend@bw unterstützt den Auf- und Ausbau der digitalen und hybriden Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit durch Beratung und Prozessbegleitung, Fortbildungen, Angebote zum Selbstlernen und Veranstaltungen.

jugend@bw - Projektbüro Digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit ist ein Projekt der LKJ Baden-Württemberg e.V. und wird finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.


Mehr Informationen zu jugend@bw und den weiteren Angeboten: https://www.jugend-bw-digital.de