© FH Campus Wien / Leitner

Anmeldung

Ziel zahlreicher Bestrebungen im Gesundheitswesen und der Begleitung durch Gesundheitsprofessionist*innen ist das Ermöglichen eines selbstbestimmten Lebens für Menschen mit spezifischen Erkrankungen, Beeinträchtigungen und Behinderungen. Assistenzhunde können einen wertvollen Beitrag zur Begleitung, Unterstützung und Selbstwirksamkeit kranker Menschen leisten – sie fördern die Selbstständigkeit, Sicherheit und Teilhabe im Alltag wie auch in medizinischen Einrichtungen.

Assistenzhunde – gesetzlich anerkannt sind in Österreich Blindenhunde, Servicehunde und Signalhunde – sind individuell auf die Bedürfnisse ihrer Halter*innen ausgebildet und gelten als medizinisch notwendige Hilfsmittel. Doch wie lassen sich diese tierischen Begleiter*innen in den komplexen Alltag von Krankenhäusern, ärztliche Ordinationen oder Reha-Einrichtungen integrieren, im Spannungsfeld von Hygienerichtlinien, rechtlichen Vorgaben und den Bedürfnissen anderer Patient*innen?

In dieser Campus Lecture beleuchten Expert*innen aus Angewandter Pflegewissenschaft, Gesundheitswissenschaften, Medizin und Recht sowie Betroffene die Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven – fundiert, kontrovers und praxisnah.

Das Department Angewandte Pflegewissenschaft freut sich auf Ihr Kommen!

Teilnehmer*in

Barrierefreiheit

Sollten Sie für Ihre Teilnahme etwas Bestimmtes benötigen, z. B. Gebärdensprach-Dolmetscher*in oder technische Unterstützung bei Hörbeeinträchtigung, kontaktieren Sie bitte  Daniela Jagl / Peter Weithe bis möglichst 5. Mai 2025 unter pflege@fh-campuswien.ac.at oder Telefon +43 1 6066877-4000

Sonstiges

Wir fertigen bei dieser Veranstaltung Fotos und Videos an. Die Aufnahmen werden zur Darstellung unserer Aktivitäten auch in Social-Media-Kanälen sowie in Printmedien veröffentlicht. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.