Anmeldung (noch 22 verfügbar)

Die digitale Welt bietet Kindern und Jugendlichen viele Chancen, birgt aber auch Risiken wie Cybermobbing und Desinformation. Da Kinder und Jugendliche ein Recht auf digitale Teilhabe haben, können wir sie nicht einfach vor allen Gefahren schützen – aber wir können sie befähigen, sicher und kompetent mit diesen Risiken umzugehen.

In dieser praxisorientierten Fortbildung stehen konkrete Handlungsstrategien und Methoden für die Themenbereiche „Cybermobbing“ und „Desinformation/Fake News" im Mittelpunkt, die Fachkräfte direkt in ihrer Arbeit anwenden können. Der Fokus liegt auf Prävention, digitaler Resilienz und dem aktiven Austausch über bewährte Maßnahmen.


Was erwartet Sie?

  • Praktische Methoden
  • Handlungsstrategien für Fachkräfte im Umgang mit den digitalen Risiken „Cybermobbing“ und „Desinformation/Fake News“
  • Analyse der digitalen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
  • Schulung und Stärkung von medienpädagogischen Kompetenzen
  • Austausch zwischen den Teilnehmer*innen


 Bitte das eigene Smartphone mitbringen.


Referentin: Filiz Tokat, Bildungswissenschaftlerin (M.A., Schwerpunkt eEducation) und freie Medienpädagogin

Termin: 12.05.2025, 9:30 bis 16:30 Uhr

Wo? kniff.space, Rosenbergstraße 52 B, 70176 Stuttgart

Für wen? Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Jugendsozialarbeit, die geeignete Methoden kennenlernen, erproben sowie sich mit anderen Fachkräften austauschen möchten. Es ist kein Vorwissen notwendig.

Kosten? 80€

Für Getränke und Fingerfood ist gesorgt. Ein Mittagessen ist im Preis nicht enthalten.

Anmeldeschluss:  05. Mai 2025. Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 begrenzt.

Juleica-Punkte: 8


Teilnehmer*innen

Sollte Ihnen eine Teilnahme an der Fortbildung wegen der Kosten nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte vor der Anmeldung ans Team unter jugend-bw@lkjbw.de.

Stornobedingungen: Sollten Sie doch nicht an der Fortbildung teilnehmen können und Sie geben uns bis 14 Tage vor Fortbildung schriftlich Bescheid, erhalten Sie den Betrag zurück. Sollten Sie danach absagen, können wir die Kosten nur erstatten, wenn wir den Platz neu vergeben können.

Teilnahme bestätigen

Kurzabfrage

Bildfreigabe

Bei Veranstaltungen von „jugend@bw“ dürfen Fotos von mir gemacht werden. Die LKJ darf die Aufnahmen für ihre Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation und Berichterstattung verwenden.

Datenschutz

Für eine Anmeldung  ist das Erheben, Speichern und Verarbeiten Ihrer persönlichen Daten unumgänglich. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärungen der LKJ und der Buchungsplattform eveeno.

jugend@bw unterstützt den Auf- und Ausbau der digitalen und hybriden Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit durch Beratung und Prozessbegleitung, Fortbildungen, Angebote zum Selbstlernen und Veranstaltungen.

jugend@bw - Projektbüro Digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit ist ein Projekt der LKJ Baden-Württemberg e.V. und wird finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.


Mehr Informationen zu jugend@bw und den weiteren Angeboten: https://www.jugend-bw-digital.de