Die digitale Welt bietet Kindern und Jugendlichen viele Chancen, birgt aber auch Risiken wie Cybermobbing und Desinformation. Da Kinder und Jugendliche ein Recht auf digitale Teilhabe haben, können wir sie nicht einfach vor allen Gefahren schützen – aber wir können sie befähigen, sicher und kompetent mit diesen Risiken umzugehen.
In dieser praxisorientierten Fortbildung stehen konkrete Handlungsstrategien und Methoden für die Themenbereiche „Cybermobbing“ und „Desinformation/Fake News" im Mittelpunkt, die Fachkräfte direkt in ihrer Arbeit anwenden können. Der Fokus liegt auf Prävention, digitaler Resilienz und dem aktiven Austausch über bewährte Maßnahmen.
Was erwartet Sie?
- Praktische Methoden
- Handlungsstrategien für Fachkräfte im Umgang mit den digitalen Risiken „Cybermobbing“ und „Desinformation/Fake News“
- Analyse der digitalen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
- Schulung und Stärkung von medienpädagogischen Kompetenzen
- Austausch zwischen den Teilnehmer*innen
Bitte das eigene Smartphone mitbringen.
Referentin: Filiz Tokat, Bildungswissenschaftlerin (M.A., Schwerpunkt eEducation) und freie Medienpädagogin
Termin: 12.05.2025, 9:30 bis 16:30 Uhr
Wo? kniff.space, Rosenbergstraße 52 B, 70176 Stuttgart
Für wen? Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Jugendsozialarbeit, die geeignete Methoden kennenlernen, erproben sowie sich mit anderen Fachkräften austauschen möchten. Es ist kein Vorwissen notwendig.
Kosten? 80€
Für Getränke und Fingerfood ist gesorgt. Ein Mittagessen ist im Preis nicht enthalten.
Anmeldeschluss: 05. Mai 2025. Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 begrenzt.
Juleica-Punkte: 8