Anmeldung
Info
Die Teilhabe von Menschen mit verschiedenen Behinderungen und Bedürfnissen ist ein ständiges Thema in unserer Gesellschaft. Im digitalen Raum eröffnen sich einerseits neue Chancen, andererseits stellen sich auch neue Herausforderungen. Während beispielsweise mobilitätseingeschränkte Menschen leichteren Zugang finden können, sind blinde und sehbehinderte Menschen auf Screenreader angewiesen, die korrekt vorlesen.
Diese Fortbildung in Kooperation mit der Projektfachstelle Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit der LAGO BW bietet Ihnen die Möglichkeit, Grundlagenwissen zu erwerben: Wie gehen Sie mit einer Zielgruppe um, die unterschiedliche Bedürfnisse hat, und wie können Sie diese aktiv in den digitalen Raum einbinden? Welche Rahmenbedingungen müssen gegeben sein, um inklusiv im Digitalen arbeiten zu können?
Voraussichtlicher Ablauf:
9:30 Uhr Start
10 Uhr Grundlagen des Zusammenspiels von Digitalität und Inklusion
Referent: Matthias Nagel, Projektfachstelle Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit, LAGO BW
11:30 Uhr Good Practice: Auf dem Weg zur inklusiven kulturellen Einrichtung
Referentin: Louisa Egbaiyelo, Kurswechsel Kultur, LKJ BW
Pause
13 Uhr Thementische:
- Wie ist eine aktive Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten im Digitalen möglicht? Referent*innen: Carolin Schütz, 1a Zugang
- Chancen und Risiken der digitalen Teilhabe für Gehörlose und Hörende? Referent*innen: Caroline-Sophie Pilling-Kempel, PH Ludwigsburg und Ralph Raule, Deutscher Gehörlosen-Bund
- Wie ist eine aktive Teilhabe von Menschen mit Neurodiversität im Digitalen möglich? Referentin: Kim Montenegro, Kubus e.V.
15 Uhr Diskussion
16 Uhr Abschluss & Ende
Veranstaltungsdetails:
Wo? Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
Wann? Mittwoch, 13. Dezember, 9.30 - 16.30 Uhr
Für wen? Die Fortbildung richtet sich an alle Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, die neugierig darauf sind wie Inklusion im digitalen Raum gelingen kann.
Kosten: Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 08.12.23, 11:00 Uhr möglich, jedoch ist die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt.
Das Projekt „jugend@bw – Projektbüro Digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit“ wird finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.