Info
Die Kindertagespflegepersonen erfahren, wie Kinder einen Zugang zur Sprache finden, was ein Kind zur Entwicklung seiner Sprache benötigt und wie das Sprachverständnis sich Schritt für Schritt entwickelt.
Die Teilnehmenden erhalten eine Orientierung, welche Entwicklungsstufen Unterdreijährige in der Regel in ihrer sprachlichen Entwicklung durchlaufen, welche Besonderheiten es im mehrsprachigen Verlauf geben kann und welche wichtigen Marker der Sprachentwicklung es für alle Zweijährigen zu beobachten gilt. Die Referentin gibt Informationen zur sogenannten „Wortschatzexplosion“, zum Thema „Latetalker/Spätwortlerner“ und es gibt die Möglichkeit zur Fallbesprechung. Die Kindertagespflegepersonen erhalten Tipps für die (mehrsprachige) Elternberatung, zum Beispiel, wenn bestimmte Marker nicht eintreten oder ein Kind nicht spricht.
Was ist „kinderechte Sprache“ für Unterdreijährige und was ist sprachförderliche Begleitung (mehrsprachiger) Kinder? Wie können Kindertagespflegepersonen grundlegende Basiskompetenzen für die Sprachentwicklung im Alltag der Kindertagespflege spielerisch fördern? Was ist „Babytalk“ und wann ist „Babysprache“ sinnvoll? Die Teilnehmenden erhalten Anregungen zur sprachförderlichen Fachkraft-Kind-Interaktion, zu Materialangebot und Raumgestaltung, sprachbildenden Liedern und Spielen.