Zielgruppe: Forschende auf allen Erfahrungsstufen, die ihre Kenntnisse im Umgang mit Forschungsdaten erweitern und professionalisieren möchten
Forschungsdatenmanagement (FDM) wird immer wichtiger für Promovierende. So verlangen peer-reviewte wissenschaftliche Zeitschriften immer häufiger die Veröffentlichung von Forschungsdaten, Aussagen zum FDM, den Nachweis der Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften bis hin zu einer Freigabe durch eine Ethikkommission. Mit einem guten Forschungsdaten-Management lassen sich all diese Anforderungen aber auch durch Promovierende erfüllen.
Das FDM-Forum bietet wertvolle Einblicke und praktische Tools für eine professionelle Handhabung der eigenen Forschungsdaten. Ob Sie gerade Ihre Dissertation schreiben oder bereits in der Forschungspraxis stehen – hier erhalten Sie fundiertes Know-how für alle Aspekte des Forschungsdatenmanagements.
Highlights des Tages:
- Expert:innenvorträge zu rechtlichen Rahmenbedingungen und digitalen Werkzeugen
- Praktische Workshops mit Fokus auf konkrete Anwendungen
- Interaktiver Poster Walk mit Diskussionsmöglichkeiten
- Networking
Ihr Nutzen:
- Effizienter Umgang mit Forschungsdaten in der Dissertation
- Rechtliche Sicherheit durch praxisnahe Tipps
- Kennenlernen des RDMO-Tools für effizientes Datenmanagement
- Strategien für nachhaltige Datennutzung und -veröffentlichung
- Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
- Anrechnung von 0,5 Tagen für die individuelle Studienleistung
Programm:
09:30 – 10:00 Uhr: Ankommen, Registrierung
10:00 – 10:15 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Andreas Frey, Rektor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und Vorsitzender des Vorstands des Promotionsverbands der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg
10:15 – 10:45 Uhr: Handling Data in der Dissertation (Vortrag: Dr. Roxana Lazarescu und Géraldine Kortmann, Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung)
10:45 – 11.30 Uhr: Rechtliche Aspekte des FDM (Vortrag: Prof. Dr. iur. Ina Elisabeth Klingele und Philipp Boetzelen, Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl)
11.30 – 12:00 Uhr: Nachnutzung und Veröffentlichung von Forschungsdaten (Vortrag: Lioba Petter, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und Lillian Zappone, Hochschule Reutlingen)
12.00 – 13.15 Uhr: Poster Walk and Talk mit Mittagspause (Selbstversorgung)
13.15 – 13.45 Uhr: RDMO – The Tool for RDM (Vortrag auf Englisch: Sanghmitra Banerjee, Hochschule für Technik Stuttgart)
13.45 – 15.15 Uhr: Parallele Workshops
- Research Data Scary Tales – Aus Fehlern lernen (Karoline Herrmann, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen)
- Handling Data in der Dissertation (Dr. Roxana Lazarescu, Géraldine Kortmann)
- How to RDMO – Creating a Data Management Plan (Sanghmitra Banerjee, Workshop auf Englisch)
- Publizieren von Daten (Holger Braun, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen)
15.15 – 15.30 Uhr: Pause
15.30 – 16.00 Uhr: Wrap-Up mit Prof. Dr. Carsten Herbes, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, und Prof. Dr. iur. Ina Elisabeth Klingele, Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl)
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos, aber nach Anmeldung verbindlich. Sollten Sie kurzfristig nicht teilnehmen können, bitten wir um Benachrichtigung.
Anrechnung: Sie erhalten auf Wunsch eine Teilnahmebescheinigung und können sich 0,5 Tage als individuelle Studienleistung anrechnen lassen.
Termin: Montag, 02. Juni 2025, 10:00 - 16:00 Uhr in Präsenz
Veranstaltungsort: Hochschule für Technik Stuttgart (HfT), Schellingstr. 24, 70174 Stuttgart, Bau 1, Aula
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne unter info(at)promotionsverband-bw.de zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Promotionsverband der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg