„Das Gute Leben – Buen Vivir – Nachhaltigkeit und Verbundenheit im pädagogischen Alltag in der KITA“
Impulsreihe für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen in der frühkindlichen Bildung und in der Ganztagesbetreuung
Die andine Philosophie, die oft tief in den Traditionen und Werten der indigenen Völker der Anden verwurzelt ist, bietet eine einzigartige Perspektive auf das Leben und die Gemeinschaft. Ein gutes Leben in diesem Kontext wird häufig durch Harmonie mit der Natur, Respekt vor den Mitmenschen und ein starkes Gemeinschaftsgefühl definiert.
Für pädagogische Fachkräfte kann die Integration dieser Werte von großer Bedeutung sein. In einer zunehmend globalisierten Welt können wir von den Prinzipien der andinen Philosophie lernen, um ein nachhaltigeres und sozial gerechteres Leben zu führen. Die Betonung auf Gemeinschaft und das Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur könnte dazu beitragen, aktuelle Herausforderungen wie Umweltprobleme und soziale Ungleichheit anzugehen.
Darüber hinaus fördert die Auseinandersetzung mit anderen Kulturen und Philosophien ein tieferes Verständnis und Respekt für Vielfalt, was in einer multikulturellen Gesellschaft wie Deutschland von großer Bedeutung ist. Indem wir die Lehren der andinen Philosophie in unsere eigenen Überlegungen einbeziehen, können wir neue Wege finden, um ein erfülltes und harmonisches Leben zu führen.
Ziele der Impulsreihe:
Die Teilnehmenden entwickeln ein tieferes Verständnis für das „Gute Leben“ und die Bedeutung von Nachhaltigkeit. Sie erarbeiten konkrete Strategien, um diese Werte im pädagogischen Alltag zu verankern und Kindern die Grundlagen für eine bewusste und verantwortungsvolle Lebensweise zu vermitteln.
- Die Teilnehmenden reflektieren das Konzept des „Guten Lebens“ aus individueller, gesellschaftlicher und globaler Perspektive.
- Sie entwickeln Ansätze, wie Nachhaltigkeit und bewusstes Handeln in den pädagogischen Alltag integriert werden können.
- Sie stärken ihre Fähigkeit, Kindern und Eltern Werte wie Achtsamkeit, Verantwortung und Verbundenheit näherzubringen.
- Sie entwickeln ein Verständnis dafür, was eine Pädagogik für ein gutes Leben bedeutet.
Referentin:
Francisca Gallegos, Bildungsreferentin für Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung, und Projektmitarbeiterin in den Kita-Projekten im Entwicklungspädagogischen Informationszentrum EPiZ Reutlingen. Francisca Gallegos kommt aus Chile. Sie hat viel Erfahrung und Wissen rund um die andine Philosophie und Lebensweise und deren Umsetzung in der pädagogischen Arbeit.
Termin 1: 9.4.2025, 16-17:30
Termin 2: 8.5.2025, 16-17:30
Termin 3: kann bei Bedarf vereinbart werden
Wir empfehlen die Teilnahme an allen Terminen. In Absprache ist es aber auch möglich nur beim ersten Termin teilzunehmen.
Termin 1: Grundlagen und Reflexion
Das Konzept des „Guten Lebens“
- Was bedeutet „Gutes Leben“ individuell, gesellschaftlich und global?
Verbundenheit als Grundlage eines guten Lebens
- Unsere Beziehung zu uns selbst, zu anderen und zur Umwelt
- Ãœbungen zur Achtsamkeit und Empathie
Termin 2: Pädagogischer Vorschlag für das Gute Leben; Handlungsorientierung und Zukunftsgestaltung
Grundsätze für die Entwicklung einer Pädagogik des guten Lebens
- Blick auf sich selbst
- Reziprozität
- Globales Lernen
Die Zukunft gestalten
- Wie bereiten wir Kinder auf eine nachhaltige Zukunft vor?
- Dankbarkeit und die eigenen Fähigkeiten stärken
- Kreative Ansätze für Zukunftswerkstätten, Projekttage und langfristige Konzepte
Planung für den eigenen Kontext
- Entwicklung konkreter Ideen und Projekte für die eigene Kita
- Austausch und Feedback aus der Gruppe
Wenn gewünscht Termin 3: Erfahrungen aus der Praxis - miteinander und voneinander lernen
Austausch von Erfahrungen aus der Praxis der Teilnehmer*innen
- War es möglich Impulse aus dem Kontept des "Guten Lebens" im KITA-Alltag umzusetzen?
- Positive Erfahrungen und Herausforderungen
- Austausch und Feedback aus der Gruppe
- Offene Fragen
Anmeldung: Die Workshopreihe ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich direkt mit dem Formular weiter unten auf dieser Seite an. Den Zugangslink bekommen Sie vor dem ersten Termin zugeschickt.
Förderhinweis:
Die kostenfreie Impulsreihe ist ein Angebot des EPiZ-Projektes FaireKITA-Baden-Württemberg und KITA.weltbewusst.2030 (Gefördert von Engagement Global mit Mitteln dens BMZ sowie dem Kultusministerium Baden-Württemberg, dem Katholischen Fonds, der Evangelischen Landeskirche Württemberg und dem Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung, der Erzdiözese Freiburg und der Diözese Rottenburg-Stuttgart).
Mehr Informationen zu unseren Projekten und Angeboten finden Sie unter https://www.epiz.de/de/projekte/kita-weltbewusst-2030/werkstatt-treffpunkt-welt/ und www.faireKITA-bw.de und www.kita-weltbewusst-2030.de