Anmeldung
Info
Seminar & Workshop »Next Level TLS – Präzision, Effizienz und neue Perspektiven«
Der DVW-Arbeitskreis »Ingenieurgeodäsie und Messtechnik« veranstaltet gemeinsam mit dem DVW-Arbeitskreis »Mobile und autonome Sensorsysteme« und dem DVW-Arbeitskreis »Building Information Modeling« das TLS-Seminar 2025.
Termin/Ort
Workshop: 10.-11. Dezember 2025
Seminar: 11.-12. Dezember 2025
Fulda
Seminarinhalte
Das terrestrische Laserscanning (TLS) hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der zentralen Werkzeuge der raumbezogenen Datenerfassung und Modellbildung entwickelt. Es findet Anwendung in der Ingenieurvermessung, in Bau- und Infrastrukturprojekten, in der Denkmalpflege sowie zunehmend auch in forensischen, urbanen und digitalen Planungsprozessen. Gleichzeitig schreitet die Technologie in rasantem Tempo voran – neue Sensorplattformen, virtuelle Simulationsumgebungen, automatisierte Datenverarbeitung und KI-gestützte Modellierungsverfahren verändern nicht nur die Methoden, sondern auch die Anforderungen an Qualität, Effizienz und Interoperabilität.
Workshop zum TLS-Seminar 2025
Direkt vor dem TLS-Seminar haben Sie die Gelegenheit, aktuelle mobile und statische Laserscanning-Systeme selbst zu testen, Daten zu erfassen und gemeinsam mit Expertinnen und Experten auszuwerten. Der kompakte Workshop bietet in kurzer Zeit fundierte Einblicke, herstellerübergreifende Vergleichsmöglichkeiten und echte Anwendungserfahrung – ideal für alle, die ihr Know-how gezielt erweitern möchten.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Geodäsie, Bau- und Umweltplanung, Forensik sowie Geoinformationssysteme. Angesprochen sind Anwenderinnen und Anwender, Entwicklerinnen und Entwickler sowie Forschende, die sich mit der Weiterentwicklung von Messsystemen, Workflows und Modellierungsverfahren befassen.
Neben Fachvorträgen und Diskussionen bietet das Seminar Raum für Erfahrungsaustausch, Networking und Nachwuchsförderung – u. a. im Rahmen der Verleihung des ÖbVI-Petersen-Preises für Abschlussarbeiten mit TLS-Bezug.
Leistungen
Teilnahme am Seminar, Seminarunterlagen in digitaler Form, Verpflegung in den Pausen, gemeinsames Abendessen.
Stornierungsbedingungen
Bei einer Stornierung berechnen wir folgende Gebühren:
- bis zu sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn: kostenfreie Stornierung der Anmeldung
- vier bis sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn: 50 % der Teilnehmergebühr
- vier bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn: 75 % der Teilnehmergebühr
- weniger als zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn: 100 % der Teilnehmergebühr
Kontakt Buchung
Maya Mohrmann
maya.mohrmann@dvw.de
Anmeldung & Buchung:
Zur Anmeldung
Veranstaltungsort
Hotel Maritim am Schlossgarten FuldaSeminarraum: Festsaal
Pauluspromenade 2
36037 Fulda
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
50.556068, 9.67483
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Tagungsort
Maritim Hotel am Schlossgarten Fulda
Festsaal
Pauluspromenade 2
36037 Fulda
Anreise mit der Bahn
Vom Bahnhof Fulda sind es zu Fuß ca. 15 Minuten durch die Innenstadt und den Schlossgarten bis zum Hotel. .
Anreise mit dem PKW
Von der A7 die Ausfahrt 92 Fulda-Mitte in Richtung Fulda-Stadtmitte nehmen, dann der B 458 ca. 4 Kilometer folgen. Rechts abbiegen auf Rabanusstraße, nach 600 Metern links abbiegen auf Schloßstraße, dieser ca. 500 Meter folgen.
Anreisebeschreibung: https://www.maritim.de/de/hotels/deutschland/hotel-am-schlossgarten-fulda/anfahrt
Hotel & Übernachtung
Exklusives Angebot für TLS-Teilnehmende bis 29. Oktober 2025: Sichern Sie sich jetzt eines der limitierten 90 Zimmer im Hotel Maritim am Schlossgarten zum Sonderpreis. Für die Buchung nutzen Sie bitte diesen Link: Maritim Hotel am Schloßgarten Fulda - Neue Buchung.
Für Rückfragen steht Ihnen das Team des Maritim Hotel am Schlossgarten Fulda unter reservierung.ful@maritim.de gerne zur Verfügung.
Gästeliste
In dieser Liste sind nur die Gäste zu sehen, die sich damit einverstanden erklärt haben. Nur wenn Sie selbst als Gast angemeldet sind, können Sie sich die Kontaktdaten eines anderen Gastes zuschicken lassen. Sie können sich jederzeit ein- oder austragen.(Klicken zum Sortieren)
Name | Firma/Organisation | Kontaktaufnahme (nur unter Gästen) |
---|---|---|
Fichtmüller, Dirk | FARO Europe GmbH, eine Firma von AMETEK®, Inc. | Kontakt |
Belz, Heiko | IngenieurTeam GEO GmbH | Kontakt |
Steffens, Robin | Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR | Kontakt |
Klingbeil, Lasse | Universität Bonn | Kontakt |
Ackermann, Mario | Berliner Wasserbetreibe AöR | Kontakt |
Prinz, Christian | Berliner Wasserbetreibe AöR | Kontakt |
Möller, Hinrich | ÖbVI Dipl.-Ing. Hinrich Möller | Kontakt |
Peter, Torsten | Vermessungsbüro | Kontakt |
Kustner, Lars | Vermessungsbüro Kustner | Kontakt |
Fieguth, Carsten | Vermessungsbüro Fieguth GmbH | Kontakt |
Horn, Malte | Hochschule Mainz | Kontakt |
Pieper, Manuel | Bertels Ingenieure und ÖbVI | Kontakt |
Bockshecker, Niklas | Hochschule Mainz | Kontakt |
Pabst, Marcel | Öbvi Pabst | Kontakt |
Kaiser, Kristina | IngenieurTeam Geo GmbH | Kontakt |
Bertels, Marcel | Bertels Ingenieure und ÖbVI | Kontakt |
Benkhoff, Jürgen | Bertels Ingenieure und ÖbVI | Kontakt |
Krahe, Rainer | Bundesanstalt für Gewässerkunde | Kontakt |