Anmeldung
Info
Online-Workshop
KI kann mehr als ChatGPT – Praxiswissen für den Büroalltag in der Geo-Community
KI ist längst in den Büros angekommen – auch in Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement. Ob Protokolle schreiben, Aufgaben strukturieren oder Projekte dokumentieren: Intelligente Tools wie ChatGPT, NumerousAI oder Gamma können Büroabläufe effizienter gestalten.
KI-Praxiswissen: Effizienz & Kreativität im Vermessungsalltag
Laut einer aktuellen Erhebung des ZEW setzen 21 % der Beschäftigten in Deutschland bereits heute KI-Tools im Job ein, auch wenn es keine betriebliche Einführung gab. Besonders häufig bei der Textverarbeitung, Recherche und Datenaufbereitung (ZEW, 2024). Die Talent-Trends-Studie von Michael Page zeigt außerdem: 82 % der Beschäftigten erleben KI nicht als Bedrohung, sondern als Produktivitätsbooster – gerade in wissensbasierten Berufen wie der Geoinformation, Stadtplanung oder Flächenentwicklung.
Und trotzdem: Ohne systematisches Know-how bleiben viele Potenziale ungenutzt – oder es entstehen sogar Risiken durch falsche Anwendung, etwa beim Datenschutz. Die INTERGEO akademie greift dieses Thema auf und bietet im September erstmalig einen Online-Workshop an.
Workshop-Nutzen
Stellen Sie sich vor, Angebotsbriefe, Protokolle oder Prüfberichte entstehen nahezu von selbst – während Sie sich auf Ihre fachliche Kernarbeit konzentrieren: auf Vermessung und Auswertung, fachliche Präzision und Projekterfolg. Ob Sie ein Vermessungsbüro leiten, in der Katasterverwaltung arbeiten, Geodaten analysieren, Projektberichte erstellen oder in Forschung und Lehre tätig sind – dieser Workshop zeigt Ihnen, wie generative KI wie ChatGPT, Copilot & Co. Ihren Büroalltag deutlich erleichtern kann.
Ihre Hebel:
Ausschreibungen schneller erstellen und Angebote präzise zuschneiden
Mess‑ und Projektdaten auswerten, ohne stundenlange Tabellenarbeit
E-Mails an Kunden, Gutachten, Reportings in Minuten verfassen
Präsentationen & Visualisierungen per Klick generieren
Kurz: Sie gewinnen Zeit und positionieren sich mit zukunftsfähigen Arbeitsprozessen.
Lernziele
Nach diesem Workshop können Sie …
Einsatzfelder generativer KI im Vermessungsalltag sicher einschätzen.
KI-Tools‑ bedienen und mit klarem Prompting Text‑, Bild‑ und Analyseaufgaben beschleunigen.
überzeugende Präsentationen und Visualisierungen Ihrer Ergebnisse erzeugen.
Projektprozesse wie Protokoll‑ oder Rechnungserstellung teilautomatisieren.
KI-Outputs beurteilen sowie Datenschutz‑ und Urheberrechtsfragen korrekt einordnen.
Methodik
Interaktive Kurzvorträge mit Live‑Q&A
Hands-on‑ Demos & geführte Tool-Sessions (u. a. ChatGPT, Gamma, NumerousAI)
Transferaufgabe zwischen den Terminen für die direkte Anwendung im eigenen Workflow
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an alle, die im Bereich Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement tätig sind und ihren Büroalltag effizienter und digitaler gestalten möchten. Angesprochen sind insbesondere Vermessungsingenieurinnen und ‑ingenieure, GIS-Expertinnen und -Experten, Fachkräfte aus der Ingenieurgeodäsie, der Immobilienwertermittlung, dem Geodatenmanagement und der Planung, ebenso wie Mitarbeitende in Kataster-, Bau- und Vermessungsämtern.
Auch Personen aus Forschung und Lehre, aus der Projektsteuerung oder aus Bereichen wie Building Information Modeling (BIM) und mobilen Sensorsystemen profitieren von dem praxisnahen Einstieg in den Einsatz von KI-Tools im beruflichen Alltag.
Der Workshop richtet sich sowohl an Fachkräfte als auch an Führungspersonen, die den KI-Einsatz im eigenen Team strategisch einschätzen und fördern möchten.
Programm
Tag 1: Einstieg & Best Practices | 9 - 13 Uhr
Funktionsweise und Grenzen generativer KI
Prompt-Strategien‑ und Mindset für den Vermessungsalltag
Effiziente Recherchetechniken (Rabbit Hole, Aidy, WebSearch)
Textgenerierung und ‑bearbeitung live demonstriert
Überblick Sprachmodelle & erweiterte Features (z. B. CustomGPTs, Canvas, etc.)
Hausaufgabe: einen Multi‑Step‑Prompt für Ihren Praxisfall entwickeln
Tag 2: Vertiefung & Workflow Design | 9 - 13 Uhr
Vorstellung der Hausaufgabe: Teilnehmende Workflows im Plenum
Bild‑ & Präsentationsgenerierung (Gamma, etc.)
Datenanalyse mit KI in Excel
Rechtliche Rahmenbedingungen & Qualitätskontrolle
Abschlussdiskussion und Ausblick
Referenten
Hannes Schwarm ist seit 2017 geschäftsführender Gesellschafter der Berliner MR WOLF Consulting GmbH und berät Unternehmen zu strategischem Marketing, Live-Kommunikation und dem praxisnahen Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Er studierte BWL und Marketing in Iserlohn, Berlin und Hongkong und sammelte frühe Erfahrung im Experiential Marketing der Volkswagen AG. Bei MR WOLF hat er Konzepte für Marken wie BMW, Commerzbank, Volkswagen, Lamborghini, BASF und Swarovski entwickelt. Als Director Strategic Solutions bringt Schwarm seine Expertise zudem in die internationale Event-Agentur VOK DAMS ein.
Hendrik Pohl ist Strategieberater bei der Berliner MR WOLF Consulting GmbH und unterstützt Unternehmen beim Aufbau agiler Marketingstrategien sowie beim praxisnahen Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag. Er studierte BWL und Marketing in Berlin und Buenos Aires und sammelte Erfahrungen in der Start-up-Szene als auch in einem internationalen Beratungskonzern. Bei MR WOLF verantwortet er Analysen, Workshops und Seminare und arbeitet für Kunden aus unterschiedlichsten Branchen, vom Start-up bis zum DAX-Konzern. Als Referent vermittelt Hendrik, wie Teams KI-Tools effizient in ihre täglichen Prozesse integrieren.
Preise
Mitglied DVW, VDV, BDVI: € 500
Nichtmitglied: € 650
Die Mitglieder-Preise gelten für Personen, die Mitglied in einem der folgenden Verbände sind: DVW, VDV, BDVI – eine Mitgliedschaft reicht aus.
Kontakt Buchung
Maya Mohrmann
maya.mohrmann@dvw.de
Anmeldung & Buchung:
Zur Anmeldung