Anmeldung

Tag der offenen Tür Hämatologie-Onkologie 

Lymphome, Leukämien und andere Blut- und Lymphdrüsenkrebserkrankungen - Informationstag für Patienten, Angehörige und Interessierte am Diakonie-Klinikum Stuttgart 

Freitag, 23. Mai 2025 | 14.00-18.00 Uhr | Diakonie-Klinikum Stuttgart 
Kurzvorträge, Führungen und Besichtigungen

Anmeldung 

Veranstaltungshinweis

Liebe Patientinnen und Patienten,
sehr geehrte Damen und Herren,

die Diagnose einer bösartigen Bluterkrankung stellt das Leben oft schlagartig auf den Kopf. In einer solchen Situation sind nicht nur medizinische Expertise, sondern auch Menschlichkeit, Empathie und eine vertrauensvolle Begleitung entscheidend.

Im Hämatologischen Zentrum des Diakonie-Klinikums Stuttgart stehen wir seit vielen Jahren an der Seite unserer Patientinnen und Patienten. Mit modernsten diagnostischen Möglichkeiten, innovativen Therapien – wie der Stammzelltransplantation, die wir seit über 30 Jahren durchführen, oder der zukunftsweisenden CAR-T-Zelltherapie – und einem erfahrenen interdisziplinären Team bieten wir eine umfassende, individuelle Behandlung auf höchstem medizinischem Niveau.

In unserem Zentrum arbeiten Spezialistinnen und Spezialisten verschiedener Fachrichtungen eng zusammen. In interdisziplinären Fallkonferenzen, den sogenannten Tumorboards, entwickeln wir gemeinsam maßgeschneiderte Therapiepläne – immer mit dem Ziel, Ihnen die bestmögliche Versorgung in einer vertrauensvollen und persönlichen Atmosphäre zu bieten.

Wir laden Sie herzlich ein, im Rahmen unseres Informationstags unser Zentrum näher kennenzulernen. Erfahren Sie mehr über aktuelle Entwicklungen in der Hämatologie, werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen unserer Arbeit, und kommen Sie mit unserem Team sowie anderen Betroffenen ins Gespräch.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und den persönlichen Austausch mit Ihnen!​​​​​​​

Ihr Prof. Dr. Greiner
Ärztlicher Direktor Innere Medizin
Chefarzt Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation


Kurzvorträge

13.45 Uhr - Ankommen und Imbiss      

14:00 Uhr - Begrüßung

Prof. Dr. med. Jochen Greiner
Chefarzt Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation

14.30 Uhr - Häufige Erkrankungen des Blut- und Lymphsystems - Diagnostik und Therapie                            

Prof. Dr. med. Jochen Greiner
Chefarzt Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation  

15.00 Uhr - Die DKMS stellt sich vor

Ute Leipprand
DKMS Tübingen

15:30 Uhr - Pause

16:00 Uhr - Akute Leukämien und Myelodysplastisches Syndrom - Therapie und Allogene Stammzelltherapie 

Prof. Dr. med. Jochen Greiner
Chefarzt Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation

16:00 Uhr - Lymphome - bewährte und neue Therapieformen: Immuntherapien, CAR-T-Zell-Therapie, bi-spezifische Antikörper 

Dr. med. Manuela Schlicke
Oberärztin Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation

16:00 Uhr - Myelofibrose und Myeloproliferative Neoplasien - wann welche Therapie?  

Dr. med. Jakob Maucher
Oberarzt Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation

16:00 Uhr - Monoklonale Gammopathien (MGUS und Multiples Myelom) - neue Behanldungsformen und autologe Stammzelltherapie 

Dr. med. Jens Winter-Emden
Leitender Oberarzt Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation


Patientenformum

16:45 Uhr - Patientengeschichten 

Patienten berichten über ihre Erfahrungen während und nach einer Transplantation
Moderation: Prof. Dr. Jochen Greiner und Team

17:00 Uhr - Schlusswort
Prof. Dr. med. Jochen Greiner 


Blick hinter die Kulissen

Einblick in die Hämatologische Ambulanz:

Wie werden Blutstammzellen gesammelt?
Wie kommen sie zum Patienten? Und wie funktioniert eine Knochenmarkspunktion?
Anschaulich erklärt von unseren Expertinnen

Stammzelltransplantation
Wie läuft sie ab? Worauf ist zu auchten? Vorführung am Modell

Blick durchs Mikroskop 
Einblick in Labor und Forschung

Durch die Therapie und darüber hinaus
Wie Psychoonkologie begleitet 

Sport und Krebs

Unsere Physiotherapie stellt die Angebotsvielfalt auf Station vor

Ernährungstherapie
Unser Team zeigt, wie der Ernährungszustand analysiert werden kann

Gemeinsam stark gegen Krebs 
Vielfältige Unterstützungsangebote rund um die Erkrankung. Es informieren:

  • Selbsthilfegruppen
  • OSP-Stuttgart
  • Reha-Einrichtungen
  • Beratungsstellen
  • Studienzentrale
  • Sozialdienst
  • Seelsorge

Noch Fragen?

Ärzte, Pflegeexperten und Fachkräfte sowie Transplantationskoordinatorinnen haben Zeit für Ihe individuellen Fragen​​​​​​​

Imbiss und Verpflegung
Kaffee, Kuchen und Getränke; Frische Waffeln von unserem Ernährungsteam.

Die Teilnahme ist kostenlos. 

Das vollständige Programm können Sie hier herunterladen.

Führungen*

*Sind Sie an der Teilnahme an einer Führung durch das Labor interessiert? Zur besseren Planung bitten wir Sie um eine kurze Antwort. 

Datenschutz und Veranstaltungsnews

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.