Registration
Info
Ziele:
- Überblick über die Voraussetzungen zur Beantragung einer Niederlassungserlaubnis
- Erklärung des Verfahrens zur Beantragung einer Niederlassungserlaubnis
- Erklärung der spezifischen Regelungen für Studenten
Inhalte:
Die Niederlassungserlaubnis ist eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis, die Ihnen das dauerhafte Leben und Arbeiten in Deutschland ermöglicht. Für Absolventen:innen gibt es dabei spezifische Regelungen, die berücksichtigt werden müssen, wie beispielsweise die erforderliche Mindestaufenthaltsdauer, finanzielle Nachweise sowie Sprachkenntnisse. In der Veranstaltung erfahren Sie, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen und welche Dokumente für den Antrag erforderlich sind. Nach Abschluss Ihres Studiums gelten Sie nämlich als akademische Fachkraft und erhalten so einen besonderen Zugang zur begehrten Niederlassungserlaubnis.
Nach dem Vortrag haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen.
Über den Ablauf des Workshops:
Dieser kostenlose Workshop findet in der Präsenz statt.
Über das Future Engineering Career (FEC) Programme:
Das Future Engineering Career (FEC)-Programm der TU Darmstadt unterstützt internationale Studierende während ihres Studiums und beim Berufseinstieg. FEC informiert, vernetzt und bereitet internationale Studierende fächerübergreifend als zukünftige Fachkräfte von morgen vor. Insbesondere internationale Studierende in MINT-Studiengängen finden im FEC einen Ansprechpartner für ihre Karrierefragen, fachspezifische Angebote und die Möglichkeit, das starke Wirtschaftsnetzwerk der TU Darmstadt zu nutzen. FEC ist ein Projekt des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Objectives:
- Overview of the requirements for applying for a settlement permit
- Explanation of the procedure for applying for a settlement permit
- Explanation of the specific regulations for students
Contents:
The settlement permit is an unlimited residence permit that allows you to live and work in Germany permanently. For graduates, there are specific regulations that must be taken into account, such as the required minimum length of stay, financial proof and language skills. At the event, you will find out which requirements you need to fulfill and which documents are required for the application. After completing your studies, you will be considered an academic specialist and will therefore receive special access to the coveted settlement permit.
After the presentation, you will have the opportunity to ask individual questions.
About the course of the workshop:
This free workshop takes place in presence.
About the Future Engineering Career (FEC) Programme:
The Future Engineering Career (FEC) programme at TU Darmstadt supports international students during their studies and at the start of their careers. FEC informs, networks and prepares international students across disciplines as the future specialists of tomorrow. International students on STEM degree courses in particular will find a contact person at FEC for their career questions, subject-specific offers and the opportunity to make use of TU Darmstadt's strong business network. FEC is a project of the German Academic Exchange Service (DAAD), funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF).