Was bedeuten die Kinderrechte für mich und meine pädagogische Arbeit?
In diesem Workshop soll die sensible Haltung und Orientierung gegenüber den Kindern und die wechselseitige Achtung der Würde gestärkt werden. Was kann ich tun, um das körperliche, geistige und seelische Wohl der Kinder zu wahren? Wie gestalte ich wertschätzende und dauerhafte Beziehungen? Wie verankere ich diese Themen in meinen beruflichen Alltag mit den Kindern?
Auf der Basis der Reckahner Reflexionen wollen wir gemeinsam an diesen Themen arbeiten.
Die Reckahner Reflexionen beruhen auf einer fünfjährigen interdisziplinären und internationalen Auseinandersetzung mit dem Thema Ethik pädagogischer Beziehungen, an dem Fachleute aus Praxis, Leitung, Verwaltung, Wissenschaft, Bildungspolitik und Stiftungen beteiligt waren. Diese sollen dazu beitragen, pädagogische Beziehungen menschenwürdig zu gestalten. Kern der Reflexionen ist eine freiwillige Selbstverpflichtung bestehend aus zehn Leitlinien, die ethische Orientierungen für den Alltag in schulischen, früh- und sozialpädagogischen Feldern formulieren.
Modul I: Das Wohlbefinden aller Kinder in der Kinderbetreuung sicherstellen​​​​​​​
​​​​​​​Modul II: Zur Ethik pädagogischer Beziehungen