Info
Krisenmanagement in Bibliotheken: Wie Sie auch in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren
Als Bibliotheksmitarbeiter*innen kommen Sie täglich mit vielen verschiedenen Kund*innen in Kontakt. Ein Großteil davon ist freundlich und respektvoll, doch ab und zu kann es auch zu Situationen kommen, die Sie herausfordern und überfordern können. Ob es sich dabei um lautstarke oder aggressive Kund*innen handelt, oder um solche, die ungeduldig und unzufrieden sind - es ist wichtig, dass Sie auch in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren und professionell handeln können.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie erfolgreich mit herausforderndem Verhalten von Kund*innen umgehen und wie Sie in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren können.
Folgende Fragen werden behandelt:
- Welche Kund*innen fordern mich heraus?
- Warum finde ich genau diese Personen schwierig?
- Was steckt hinter herausforderndem Verhalten, und wie kann ich Verständnis dafür entwickeln?
- Wie kann ich in herausfordernden Situationen einen kühlen Kopf bewahren?
Wie entzerre ich herausfordernde Situationen gewinnbringend für alle?
Lernziele: Am Ende des Seminars
- haben Sie ein besseres Verständnis für das Entstehen und die Dynamik herausfordernder Situationen,
- kennen Sie Deeskalationstechniken und können diese anwenden,
- können Sie souveräner mit herausfordernden Situationen umgehen.
Veranstalter: ZBIW Köln und die BIB Landesgruppe Rheinland-Pfalz
Referentin: Carolin Dörmbach, freiberufliche Dozentin
Zielgruppe: Beschäftigte Öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken in Rheinland-Pfalz, die ihre Fähigkeiten im Umgang mit herausfordernden Kund*innen und verbessern möchte
Technische Voraussetzungen: Erforderliche Technik/Tools werden vor Ort zur Verfügung gestellt.
maximale Plätze: 12
Anmeldeschluss: 18. September 2023
Hinweis: Bitte melden Sie sich mit folgendem Status an: Beschäftigte*r in einer sonstigen Bibliothek / Einrichtung / Firma
Im Feld "sonstiges" tragen Sie bitte "BIB-Mitglied RLP" sowie Ihre BIB-Mitgliedsnummer ein, um sich als förderfähige Zielgruppe auszuweisen.
Anmeldelink: https://zbiw.th-koeln.de/anmeldung/?vid=VxS8lyuZEhQgoyafHXWypvDyA