Info

Die Klimakrise betrifft nicht nur unsere Umwelt – sie hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf unsere psychische Gesundheit. Wie verändert die zunehmende Erderhitzung unser emotionales und mentales Wohlbefinden? Welche Gruppen sind besonders gefährdet – und wie können wir in der Sozialen Arbeit darauf reagieren?

Der Paritätische Gesamtverband lädt herzlich ein zu einer Online-Veranstaltung mit dem Titel:

„Klima und Psyche: Die Auswirkungen der Klimakrise auf die psychische Gesundheit“


Unser Referent Dr. Nikolaus Mezger, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim KLUG-Thinktank Centre for Planetary Health Policy (CPHP), gibt einen fundierten Einblick in die psychischen Folgen der Klimakrise – und zeigt auf, wie wir individuell und gesellschaftlich Resilienz aufbauen können.

Themen der Veranstaltung:

  • Psychische Belastungen durch die Klimakrise: Welche emotionalen und psychischen Auswirkungen hat die Klimakrise auf die Bevölkerung? Besonders im Fokus stehen vulnerable Gruppen wie Menschen mit chronischen oder psychischen Erkrankungen.
  • Gesundheitsrisiken durch Hitze und Medikamente: Wie beeinflussen hohe Temperaturen die Wirkung von Medikamenten – etwa Psychopharmaka – und was bedeutet das für die medizinische Versorgung und Begleitung betroffener Menschen?
  • Belastung von Fachkräften in sozialen Einrichtungen: Mitarbeitende im sozialen Bereich stehen vor besonderen Herausforderungen – sowohl durch die Begleitung belasteter Menschen als auch durch eigene Betroffenheit. Welche Unterstützung brauchen sie?
  • Resilienz stärken – bei sich selbst und anderen: Welche Strategien und Ansätze helfen dabei, psychische Widerstandskraft aufzubauen und in belastenden Zeiten handlungsfähig zu bleiben?

Zielgruppe: 
Fachkräfte aus sozialen Einrichtungen, psychosoziale Fachkräfte, Interessierte aus dem Paritätischen Netzwerk und darüber hinaus.

Die Teilnahme ist kostenfrei
.

Den Zoom-Link erhalten Sie nach Anmeldung.

Jetzt anmelden und mitdiskutieren!


Zur Anmeldung »