Anmeldung

Vor 80 Jahren, im Mai 1945, endete der Holocaust mit dem Sieg der Alliierten im Zweiten Weltkrieg. Der organisierte und systematische Massenmord an den europäischen Juden war ein beispielloser Zivilisationsbruch, der bis heute nachwirkt und immer noch fassungslos macht. Und doch mehren sich Stimmen von rechts, die eine „erinnerungspolitische Wende um 180 Grad“ anstreben – um einen unbeschwerten Blick auf die deutsche Geschichte möglich zu machen, was letztlich nichts anderes heißt, als das Geschehene zu verharmlosen. Dass dieses Narrativ allzu oft verfängt und die Erinnerung an die Verbrechen des NS-Regimes als „Schuldkult“ abgetan wird, gibt Anlass zur Sorge. Um breiter über die Geschichte und Folgen des Nationalsozialismus aufzuklären, hat die Landeszentrale ihr Engagement im Bereich der Erinnerungskultur zur Geschichte des Nationalsozialismus verstärkt.

Ein Element davon ist diese Studienfahrt nach Polen, in deren Zentrum die Mahn- und Gedenkstätte für das Vernichtungslager Treblinka steht. Im Vernichtungslager Treblinka wurden in kaum mehr als einem Jahr – zwischen Juli 1942 und August 1943 – etwa eine Million Menschen ermordet, hauptsächlich Jüdinnen und Juden. Weitere Stationen der Fahrt sind unter anderem das Pilecki-Haus in Ostrów Masowiecka sowie das Museum der Geschichte der polnischen Juden (POLIN) in Warschau. Auch ein Gespräch mit einer Zeitzeugin ist geplant.

Diese Studienfahrt der Landeszentrale richtet sich vor allem an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem Bereich der politischen und historisch-politischen Bildung mit dem Ziel, sie für den Umgang mit den beschriebenen Tendenzen in ihrem jeweiligen (Arbeits-) Umfeld zu stärken.

Termin:          

Sonntag, 31. August 2025 (Abfahrt ZOB Magdeburg, 07.00 Uhr) bis

Freitag, 05. September 2025 (Rückkehr ZOB Magdeburg ca. 18.00 Uhr)

Teilnehmendengebühr:

200,00 € (Unterbringung im DZ), EZ-Zuschlag: 75,00 € (begrenzte Verfügbarkeit)

Im Teilnehmendenbeitrag enthalten sind die Reise im Bus, Vollverpflegung, alle Eintrittspreise sowie Führungen und weitere Programmkosten. Die Übernachtung erfolgt im Doppelzimmer. Einzelzimmer stehen nur in geringem Umfang zur Verfügung und der dafür entstehende Zuschlag muss selbst zzgl. zur Teilnahmegebühr getragen werden. Die Anreise nach und die Abreise aus Magdeburg sind selbstständig durch die Teilnehmenden zu organisieren und zu finanzieren.

Es wird außerdem darum gebeten, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen, da dies nicht durch die Landeszentrale abgedeckt wird.

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 22 begrenzt und es entscheidet der Eingang der Anmeldung.

Nach dem Anmeldeschluss am 10. August erhalten Sie ein verbindliches Anmeldeformular und anschließend eine entsprechende Zahlungsaufforderung.

Teilnehmer

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.