Anmeldung beendet

Beschreibung  
In den ersten sieben Lebensjahren werden im kindlichen Gehirn die Grundlagen für sozial-emotionale Kompetenzen ausgebildet. In dieser sensiblen Lebens- und Entwicklungsphase benötigen Kinder von Erwachsenen eine besondere Fürsorge, Präsenz und Aufmerksamkeit. Auch im pädagogischen Setting ist es von grundlegender Bedeutung, welche Bindungs- und Beziehungserfahrungen Kinder machen, denn sie prägen in grundlegender Weise ihre zukünftige Beziehungsgestaltung. 

Im psychomotorischen Kontext, in Bewegungs- und Spielsituationen ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, die Bedürfnisse und „Beziehungswünsche“ von Kindern intensiver zu erleben und unser eigenes Verhalten im Kontakt mit den Kindern zu reflektieren. 

In diesem Seminar wollen wir spielen, uns bewegen, fachlich austauschen, aufkommende Fragen zur Beziehungsgestaltung mit Kindern reflektieren, um die Erfahrungen und Ergebnisse für die eigene pädagogische Arbeit nutzbar zu machen. 


Themenschwerpunkte 

  • Bedürfnisse von Kindern betrachten und verstehen 

  • Die eigene Rolle und pädagogische Haltung im pädagogischen/psychomotorischen Raum reflektieren 

  • Praktisches Erproben in Partner*innen- und Gruppenarbeit 


Hinweis: Bitte bequeme Kleidung mitbringen! 


  

Zielgruppe 

Pädagogische Fachkräfte aus Kitas und Ganztagsbereichen- gerne Facherzieher*innen für Psychomotorik 

Ticket auswählen


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.