„Stolpersteine digital“ – Konferenz zum Launch der App in Sachsen-Anhalt
Stolpersteine sind in über 30 Jahren zu einem der bekanntesten Projekte der Erinnerungskultur in Deutschland geworden. Die quadratischen Messingplatten lassen Menschen innehalten und transportieren die Erinnerung an individuelle Schicksale von Opfern des NS-Terrorregimes in unseren Alltag hinein. Keine Gedenkstätte bildet den Rahmen, kein Museum ein Konzept für dieses „Stolpern“ über ein Schicksal – über einen Namen und einige wenige Informationen dazu.
Dennoch steht hinter jedem verlegten Stein nicht nur eine Lebensgeschichte, sondern auch eine Rechercheleistung, die dieses Leben in aufwendiger Archivarbeit wieder ans Licht gebracht und in einer Biographie gebündelt hat.
Mit der Smartphone-App „Stolpersteine digital“ soll es nun möglich werden, auch in Sachsen-Anhalt digital Stolpersteine zu finden, direkt an jedem einzelnen Stolperstein auf die jeweilige Biographie zuzugreifen und auch digital zu gedenken.
Am Mittwoch, dem 05. November 2025 soll im Magdeburger Gesellschaftshaus der Startschuss für die App in Sachsen-Anhalt gegeben werden, indem die ersten über 800 Steine in Magdeburg ab diesem Tag über die App verfügbar sind. Im Rahmen einer ganztägigen Konferenz wollen wir die Möglichkeit eröffnen, die App „Stolpersteine digital“ kennenzulernen. Außerdem soll die Konferenz eine Möglichkeit für alle Engagierten im Land bieten, über Erinnerungskultur – nicht nur aber auch – im digitalen Raum zu diskutieren und nicht zuletzt miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Landeszentrale möchte damit die Vernetzung aller Akteure, sowie den Austausch von Erfahrungen und Expertise in Sachsen-Anhalt, unterstützen.
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei aber wir bitten um Anmeldung bis zum 22.10.2025.
Programm:
09.00 Uhr Ankunft, Anmeldung, Begrüßungs-Kaffee
09.30 Uhr Eröffnung und Begrüßung
(Maik Reichel, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt
Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, angefragt)
09.45 Uhr Vortrag
„Stolpern über Steine – ein Kunstprojekt zur Erinnerungskultur der Shoah“
(Gunter Demnig, angefragt)
10.45 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Interview
„Stolpersteine in Magdeburg – 800 Steine, 800 Schicksale“
(AG Stolpersteine Magdeburg)
11.15 Uhr Vortrag
„Die App Stolpersteine digital – Erinnern und Gedenken im digitalen Raum“
(Dr. Christian Meyer-Heidemann, Landesbeuaftragter für politische Bildung Schleswig-Holstein und
Lars Mischak, Leiter Kultur und Wissenschaft dataport)
12.00 Uhr Vortrag und Diskussion
„Erinnerungskultur heute – Jenseits der Zeitzeugenschaft“
(Prof. Dr. Silke Satjukow, Lehrstuhl Geschichte der Neuzeit an der Universität Halle-Wittenberg, angefragt)
12.45 Uhr Mittagspause
13.45 Uhr Praxis-Workshops (Anmeldung unten; bitte beachten Sie, dass hier noch Veränderungen möglich sind)
15.15 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr Abschlusspanel
Erinnerungskultur digital in Sachsen-Anhalt, Erreichtes, Verabredungen für die Zukunft
16.00 Uhr Schlusswort
(Cornelia Habisch, stellv. Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung)
Eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und der Arbeitsgruppe Stolpersteine in der Landeshauptstadt Magdeburg