Info
"Grundlagen Sucht - Frühzeitig erkennen, verstehen und verantwortungsvoll handeln“
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte aus Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen. ​​​​​​​
Dozent*in:
Katja Seidel Dipl. Soz.päd., Suchttherapeutin VT
Inhalte:
Menschen mit Drogenkonsum, ob riskant oder schon abhängig konsumierend, geraten oft ins Bewusstsein von Betreuer*innen, Berater*innen, Vorgesetzten, Bezugspersonen jeder Art. Nicht selten ist die Reaktion Verunsicherung und Hilflosigkeit.
Diese Fortbildung soll dazu beitragen einen sensiblen und differenzierten Blick auf die Entwicklung einer möglichen Suchtentwicklung zu geben, Verständnis für ein komplexes Krankheitsbild aufzeigen, sowie eine klare Haltung für den professionellen Umgang mit dem Thema Sucht zu entwickeln.
Sie erhalten nicht nur umfangreiches Hintergrundwissen, sondern auch Anregungen und Impulse aus der praktischen Erfahrung im therapeutischen und präventiven Setting.
Lernziele der Schulung:
• Sensibilisieren für einen professionellen Blick auf das Thema Suchterkrankung und Verständnis für die Besonderheiten und Einschränkungen.
• Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen, Stoffkunde
• Vermittlung und Abgleich von Auffälligkeiten im Alltag, beobachtbaren Verhaltensweisen
• Eigene Rolle und Haltung im Umgang mit Klienten im Arbeitsalltag, reflektieren, im Sinne von: Was ist mein Auftrag? Wo sind Grenzen und Übergänge? Was sind meine Ängste und wie gelange ich zu mehr Sicherheit?
Sucht und Suchtverständnis:
• Ursachen und Erscheinungsformen
• Erklärungsmodelle
• Auffälligkeiten
• Co-abhängigkeit
Substanzkunde und Hilfesystem:
• Aktuelle Konsumtrends und -entwicklungen
• Überblick stoffliche (legale und illegale) und nichtstoffliche Suchtarten
• Mythen und Ammenmärchen
• Vorstellung des Hilfesystems
• Behandlungsmöglichkeiten bei Suchterkrankungen (Substitution, kontrollierter Konsum)
• Vernetzung der Hilfsangebote
• eigener Umgang, eigene Rolle in der Arbeit mit Klient*innen mit polytoxem Konsum, eigene Rolle im Hilfesystem
Kommunikation:
• Wahrnehmung und Kommunikation
• Konflikt und Problemlösestrategien
• Gesprächsführung
• Absichtsmodell
• Abgrenzung und Selbstfürsorge
• Gesundheitsförderung und Achtsamkeit
Methoden:
• Theorieinput
• Groß - und Kleingruppenarbeit
• Elemente von Selbsterfahrung
• Fallarbeit und Kollegiale Beratung
• Experten –Fachaustausch
Zeiten:
27.11.2025 + 28.11.2025 9-16 Uhr
Ort:
Seminarraum 3. OG
Lahnstr. 86a, 12055 Berlin