Info
Pädagogisch Wirksam zwischen Nähe und Distanz als professionelles Selbstverständnis
Eine Inhouse-Schulung für Mitarbeitende des Trägerverbundes sozial.berlin. Anmeldung für Mitarbeitende mit Zugangscode möglich.
Dozent*in:
Ulrike Wulff, Dipl.-Pädagogin, Dipl.-Kauffrau(FH), Systemische Beraterin (DGSF), Supervisorin/Coach (DGSV), www.ulrikewulff.de
Inhalte:
In der zweitägigen Fortbildung mit Workshopcharakter geht es darum, sich intensiv mit dem Thema professionellen Handelns und persönlicher Beziehungsgestaltung auseinanderzusetzen. Das angemessene Verhältnis zwischen Nähe und Distanz zur Zielgruppe ist ein grundlegendes Spannungsfeld im pädagogischen Handeln. Was braucht Klientel und wieviel kann ich geben? Der Kurs frischt Grundlagen der Bindungstheorie auf, hilft eigene Haltungen zu reflektieren und Bedürfnisse des Klientels wahrzunehmen und angemessen zu handeln. Ein besonderer Schwerpunkt des Kurses liegt auf Selbstreflexion und Ideen zur Selbstfürsorge.
Arbeitsformen sind unter anderem Impulsvorträge zur Vermittlung von Hintergrundwissen, Kleingruppenarbeit, Diskussion und Probehandeln. Das Einbringen eigener Anliegen und Erfahrungen ist ausdrücklich erwünscht.
Inhalte:
- Grundlagen der Bindungstheorie
- Wahrnehmung, Hypothesenbildung und angemessenes Handeln
- Reflexion des eigenen Verhältnisses von Nähe und Abgrenzung sowie
- dem eigenen Berufsethos
- Hinweise und Ideen für Psychohygiene und Selbstfürsorge
Methoden:
- kurze theoretische Inputs zum Thema
- Bearbeitung und Reflexion praktischer Beispiele in Form von Probehandeln bzw. Rollenspielen
- Austausch im Plenum oder in der Kleingruppe
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Skript
Zeiten:
20.+21.11.2025
jeweils 9-16:30 Uhr
Ort:
Lahnstr. 86a, 3. OG Seminarraum, 12055 Berlin