Anmeldung


Wohnen im Alter: Prognosen, Bedarfe und neue Wohnformen - Vielfalt zukunftssicher planen und gestalten


Das gemeinschaftliche Wohnen im Alter gewinnt zunehmend an Bedeutung. Viele ältere Menschen wünschen sich Wohnformen, die Selbstbestimmung, soziale Teilhabe und gegenseitige Unterstützung ermöglichen. Doch welche Modelle gibt es? Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein? Und wie gelingt die Umsetzung in der Praxis?  


Ein Workshop für

  • Fachkräfte aus der Seniorenarbeit, Pflege und Wohnungswirtschaft
  • Vertreter:innen von Kommunen, Wohlfahrtsverbänden und Wohnprojekten
  • Engagierte Personen, die selbst ein gemeinschaftliches Wohnprojekt initiieren möchten
  • Multiplikator:innen aus der Quartiersentwicklung

Inhalt des Workshops

In dieser Veranstaltung bieten wir eine fundierte Einführung in das Thema. Ein fachlicher Impuls von Christian Heerdt (Kuratorium Deutsche Altershilfe) liefert aktuelle Zahlen, Trends und Erkenntnisse aus der Forschung. Anschließend gibt ein Praxisbericht (N.N.) konkrete Einblicke in bereits realisierte Wohnprojekte. In Gesprächsrunden erörtern die Teilnehmenden gemeinsam Wege, wie solche Wohnformen erfolgreich geplant und umgesetzt werden können.

Ablauf der Veranstaltung

  • Der fachliche Impuls von Herrn Heerdt (Kuratorium Deutsche Altershilfe)
  • Gemeinsames Mittagessen
  • Workshop und Diskussion


Bitte melden Sie sich an und sichern Sie sich Ihren Platz! Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und darauf, Sie in unserem Workshop willkommen zu heißen.


Ansprechperson im Projektteam: Frau Dr. Katrin Alert (Tel.: 030/2218298-41) und Lena Kukowka (Tel.: 030/2218298-38), E-Mail: info@forum-seniorenarbeit.de

Teilnehmer:in

Ticket auswählen

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.