Info

Mentale Gesundheit und Stressbewältigung für Bibliotheken

Das Seminar widmet sich der Förderung der mentalen Gesundheit, mit einem besonderen Fokus auf die Auswirkungen von Stress auf Körper und Psyche. Im Verlauf werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Stressmechanismen beleuchtet und praxisorientierte Strategien zur Stressbewältigung vorgestellt, die den Teilnehmer*innen helfen sollen, Stress langfristig zu reduzieren. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Identifikation und dem konstruktiven Umgang mit Stressoren sowie der Entwicklung von Resilienz, unterstützt durch praktische Übungen, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen.

Zunächst wird ein grundlegendes Verständnis für Stressmechanismen vermittelt, indem die physiologischen und psychologischen Auswirkungen von Stress vertieft betrachtet werden. Darauf aufbauend werden verschiedene Stressoren analysiert, um individuelle Belastungsquellen besser zu erkennen und gezielt anzugehen.
Ein zentraler Bestandteil des Seminars ist der Aufbau von Resilienz als Schutzfaktor gegen Stress. Hierzu werden Techniken zur Stärkung der inneren Widerstandskraft vorgestellt, wie etwa ein vertieftes Verständnis für das eigene Denken und Handeln in der modernen Gesellschaft, emotionale Regulierung sowie die Zusammenarbeit mit sich selbst und anderen.

Methoden zur Entspannung und Stressbewältigung werden vermittelt, darunter Atemtechniken, progressive Muskelentspannung sowie Werkzeuge zur effizienten Alltagsgestaltung.

Durch interaktive Übungen und Reflexionsphasen wird das erlernte Wissen praktisch angewendet und individuell angepasst. Ziel des Seminars ist es, nachhaltige Strategien zu entwickeln, die den Teilnehmer*innen helfen, Stress zu bewältigen und ihr allgemeines Wohlbefinden zu steigern.

Am Ende des Seminars

  • kennen Sie die Stressmechanismen des Körpers,
  • können Sie den Stresszirkel beenden,
  • können Sie Stressoren im Alltag identifizieren und minimieren,
  • haben Sie eine größere Klarheit über Ihre Motivation zur Gestaltung ihres Alltags.


Veranstalter:

BIB-Landesgruppe Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit dem ZBIW


Referentin:

Linda Jäger, Stadtbibliothek Ladenburg; Bibliothekspädagogin und freiberufliche Dozentin


Zielgruppe:

Beschäftigte Öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken in Rheinland-Pfalz, die sich mehr Gelassenheit im Umgang mit Stress im Alltag wünschen

Arbeitsaufwand:

Insgesamt 9 Stunden: Es fällt eine Selbstlernphase von etwa einer Stunde vor der Präsenzveranstaltung an.

Veranstaltungsort:

Evangelische Kirche der Pfalz, Landeskirchenrat, Bibliothek und Medienzentrale, Domplatz 5, 67346, Speyer


Technische Voraussetzungen:

Erforderliche Technik wird vor Ort zur Verfügung gestellt. Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können.

Hinweis: Bitte melden Sie sich für eine kostenfreie Teilnahme mit folgendem Status an: 
Beschäftigte*r in einer sonstigen Bibliothek / Einrichtung / Firma

Im Feld "sonstiges" tragen Sie bitte "BIB-Mitglied" sowie Ihre BIB-Mitgliedsnummer ein, um sich als förderfähige Zielgruppe auszuweisen.


Anmeldung bis spätestens 24. März unter: 

https://zbiw.th-koeln.de/anmeldung/?vid=uCgNmkkUvvIVgPIHyXg3iMicw