Info
Open Dialogue
Eine Inhouse-Schulung für Mitarbeitende des Trägerverbundes sozial.berlin. Anmeldung für Mitarbeitende mit Zugangscode möglich.
Dozent*innen: Barbara Vossel und Jost Vogelsang von Pinel gemeinnützige Gesellschaft mbH
Inhalte:
Dies ist eine Fortbildung zum Offenen Dialog der Stiftung Pinel gGmbH.
Inhalte dieser zweitägigen Veranstaltung:
- Was ist der Offene Dialog? - Übersicht, Hintergrund, Umsetzung
- Reflektieren und andere Werkzeuge
- Fallberatungen und Netzwerkgespräche im Offenen Dialog kennenlernen
Ziel des Workshops ist es die Haltung sowie Anwendungs- und Umsetzungsmöglichkeiten
kennenzulernen. Durch Übungen mit Selbsterfahrungsanteil und mit Rollenspielen wird der
Offene Dialog erfahrbar.
Themen Tag 1:
- Schlüsselelemente und Prinzipien des Offenen Dialogs erklärt
Einführung in den Werkzeugkasten, z.B. Systemische Fragen und Metakommunikation
Austausch auch der eigenen Erfahrungen - Reflektierendes Team (Tom Anderson) erklärt, Übung mit Selbsterfahrungsanteil
- Fallbesprechung mit reflektierendem Team, Interviewer, Klientenohr etc.
Themen Tag 2:
- Übung mit Selbsterfahrungsanteil zur inneren Polyphonie
- Matrix – Manual des Offenen Dialogs erklärt
- Wie fängt ein Netzwerkgespräch an/ Netzwerkgespräch komplett
Je nach Fortschritt der Gruppe sind Änderungen möglich
Methodik:
Flipchart, Whiteboard und Beamer/Powerpoint.
Weitere Infos zum Thema Netzwerktherapie: Gesprächskompetenz und therapeutische Haltung von Pinel:
"Unser Weiterbildungsangebot zur Netzwerktherapie basiert auf den Prinzipien des Offenen Dialogs, wie sie der finnische Professor für Psychotherapie Jaakko Seikkula formuliert hat. Es richtet sich vor allem an Beschäftigte im sozial-psychiatrischen Bereich, Erfahrungsexpert*innen und Angehörige von psychisch erkrankten Menschen.
Kennzeichnend für unseren Ansatz der Netzwerktherapie ist, dass Probleme nicht als statische Eigenschaften einer bestimmten Person, sondern im Kontext eines sozialen Systems betrachtet werden. Folgerichtig bezieht eine entsprechende Therapie immer auch das familiäre und soziale Umfeld von Klient*innen mit ein. In diesem Zusammenhang haben sich Netzwerkgespräche bewährt, bei der sich relevante Personen des Klient*innensystems auf Augenhöhe begegnen und Gehör finden. In einer von Wertschätzung geprägten Atmosphäre finden Gefühle, Bedürfnisse und häufig auch unterschiedliche Sichtweisen Raum, was die gemeinsame Entwicklung von Lösungsansätzen ermöglicht. Der Dialog ist insofern offen, als im interaktionellen Prozess kontinuierlich neue Bedeutungen bzw. Deutungen entstehen. In der Weiterbildung wird die Moderation solcher Prozesse unter Einbeziehung zahlreicher Methoden vermittelt und eingeübt.
Wie sich in unserer langjährigen Erfahrung in der Integrierten Versorgung gezeigt hat, führt diese Methode zu einer deutlichen Verringerung der Hospitalisierung und allgemein zu einer besseren Krisenbewältigung und -prävention. Ebenso kommt es zu einer stärkeren Vernetzung mit anderen therapeutischen Angeboten, was sozialraumorientiertes Arbeiten begünstigt. Insbesondere im Bereich der Eingliederungshilfe können Netzwerkgespräche und die dialogische Grundhaltung zu verbesserten Beziehungen im sozialen Umfeld von Klient*innen beitragen und die Zusammenarbeit mit professionellen Helfern verbessern."
Quelle: https://www.pinel.de/angebote/weiterbildung-offener-dialog/ (Zugriff am 24.07.2023)
Zeiten:
Montag, 27.11.2023 + Dienstag, 28.11.2023
jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Ort:
Lahnstr. 86a, 12055 Berlin
Veranstaltungsraum 3.OG