Aufsichtspflicht in der Kindertagespflege
Rechtliche Rahmenbedingungen und Infos zu besonderen Aspekten in U3-Betreuungssituationen
Tagespflegepersonen sehen sich im pädagogischen Alltag häufig mit der Herausforderung konfrontiert, auch rechtliche Fragen bzw. Situationen (insbesondere im Rechtsgebiet Aufsichtspflicht) beantworten bzw. bewältigen zu müssen.
Ziel des Seminars ist es Fragen wie „Wie werde ich meiner Aufsichtspflicht gerecht? Wann beginnt und endet diese?“, „Wer haftet bei einem Unfall in der Einrichtung? oder auch Frage(n) nach weiteren möglichen Gefahrenquellen im Innen- und Außenbereich sowie in Essens- und Schlafsituationen zukünftig mit größerer Sicherheit gegenüberstehen zu können sowie Sie für in der Kindertagespflege relevante Belange bzgl. ihrer Rechte und Pflichten sicherer zu machen.
Auf die Beantwortung Ihrer individuellen Fragen und Herausforderungen soll bei dieser Veranstaltung ebenfalls Wert gelegt werden.
Inhalte:
- Grundlagen (Kriterien und Maßnahmen) der Aufsichtspflicht im U3Bereich
- Aufsichtspflicht bei Spiel, Beschäftigung und Unternehmungen / Besondere Gefahrenquellen (Innen/Außenbereiche)
- Reflexion und Erhöhung der Sicherheit in Kindertagespflegeeinrichtungen
Die Fortbildung besteht aus jeweils zwei aufeinander aufbauenden Seminarteilen. Die Teilnahme an beiden Terminen ist erforderlich!
Referentin: Nina Pohl
Termine: Di., 06.05.2025 und Do., 08.05.2025 jeweils 17:00- 20:00 Uhr insgesamt (8 Unterreichtseinheiten)
Ort: Altes Pfarrhaus - Nöckersberg 69
Teilnehmendenbeitrag: 20,- €