Anmeldung


Fortbildung:

Die drei W's der digitalen Barrierefreiheit - Warum, Wie und Wer?

Bestandteile barrierefreier Kommunikation

Donnerstag, 27. November 2025 von 9:00 bis 15:30 Uhr


In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit den drei W‘s der digitalen Barrierefreiheit. Am Vormittag wird ein Überblick geschaffen, warum digitale Barrierefreiheit so relevant für unser Arbeitsfeld ist und in den nächsten Jahren noch wichtiger werden wird. Am Nachmittag steigen wir dann in Kleingruppenarbeit praktischer in die Themen ein und beschäftigen uns u. a. damit wie wir digitale Barrierefreiheit umsetzen können und wer damit erreicht werden soll. Hierbei gibt es die Möglichkeit einen ersten Check der Webseite der Einrichtung vornehmen zu lassen. In einer anderen Kleingruppe beschäftigen wir uns damit wie Alternativtexte für Bilder und Grafiken aussehen können. Alle Teilnehmenden können in alle Themen reinschnuppern.


Am Ende des Tages nehmen die Teilnehmenden also neben mehr Wissen über digitale Barrierefreiheit und Kommunikation auch ganz praktische Dinge, wie Ideen zur Anpassung der eigenen Webseite, selbstgeschriebene Alternativtexte und Tipps für die Gestaltung von barrierefreien Dokumenten mit.


Fragen, die in der Fortbildung bearbeitet werden:

  • Warum ist digitale Barrierefreiheit wichtig?
  • Wie gelingt sie uns in der Praxis?
  • Und wer soll damit erreicht werden?


Das erwartet Sie:

  • Grundlagenwissen zur digitalen Barrierefreiheit und zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
  • Interaktive Übungen zur Sensibilisierung für Inklusion und Barrierefreiheit
  • Praktische Methoden zur Überprüfung und Verbesserung digitaler Angebote
  • Austausch und Reflexion in Kleingruppenarbeit
  • Materialien und Tipps zur Weiterarbeit in der eigenen Einrichtung

Referent: Matthias (Matze) Nagel, ist als Experte für Inklusion im Kunst- und Kulturbereich tätig

Termin: 27.11.2025, 09.00 -15.30 Uhr 

Wo? Kulturverein Merlin e.V., Augustenstraße 72, 70178 Stuttgart

Für wen? Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit mit wenig Vorkenntnissen, die den Online-Raum in ihre Arbeit einbeziehen wollen & dafür Anregungen, Impulse und erste Hilfestellungen suchen.


Kosten? 80 Euro


Anmeldeschluss: 14. November 2025


Teilnehmer*innen: Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 begrenzt.


Juleica-Punkte: 8

Teilnehmer*innen

ACHTUNG: Menschen, die Verdolmetschung in DGS benötigen, müssen sich bis spätestens 16.11.25 anmelden, danach kann eine Verdolmetschung nicht mehr gewährleistet werden.

Wir möchten eine bestmöglich barrierefreie und sensible Umgebung für alle Beteiligten schaffen.

Sollte Ihnen eine Teilnahme an der Fortbildung wegen der Kosten nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte vor der Anmeldung ans Team unter jugend-bw@lkjbw.de.

Stornobedingungen: Sollten Sie doch nicht an der Fortbildung teilnehmen können und Sie geben uns bis 7 Tage vor Fortbildung schriftlich Bescheid, erhalten Sie den Betrag zurück. Sollten Sie danach absagen, können wir die Kosten nur erstatten, wenn wir den Platz neu vergeben können.

Teilnahme bestätigen

Kurzabfrage

Bildfreigabe

Bei Veranstaltungen von „jugend@bw“ dürfen Fotos von mir gemacht werden. Die LKJ darf die Aufnahmen für ihre Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation und Berichterstattung verwenden.

Datenschutz

Für eine Anmeldung  ist das Erheben, Speichern und Verarbeiten Ihrer persönlichen Daten unumgänglich. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärungen der LKJ und der Buchungsplattform eveeno.

jugend@bw unterstützt den Auf- und Ausbau der digitalen und hybriden Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit durch Beratung und Prozessbegleitung, Fortbildungen, Angebote zum Selbstlernen und Veranstaltungen.

jugend@bw - Projektbüro Digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit ist ein Projekt der LKJ Baden-Württemberg e.V. und wird finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.


Mehr Informationen zu jugend@bw und den weiteren Angeboten: https://www.jugend-bw-digital.de